Navigationspfad: Startseite > Der Bundestag > Abgeordnete > Biografien > K > Klimke, Jürgen
© DBT/Müller
Journalist
1968 Abitur, altsprachlich-humanistische Ausbildung. 1969 bis 1976 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg; journalistisches Volontariat.
Journalist. Vorstand einer Agenturgruppe für Öffentlichkeitsarbeit.
Mitglied der CDU seit 1970; seit 1994 Mitglied im Landesvorstand der CDU Hamburg; 1974 bis 1982 Mitglied der Bezirksversammlung Wandsbek; 1982 bis 2002 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft; 1985 bis 2002 Parlamentarischer Geschäftsführer.
Mitglied des Bundestages seit 2002; 2005 bis 2009 Obmann im Tourismusausschuss des Bundestages, seit 2009 Obmann im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages. Vorsitzender der AG Elbe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde Marokkos e.V., Stellvertretender Vorsitzender des Beirates der Laotisch-Deutschen Gesellschaft für Innovation und Entwicklung.
Deutsche Senior-Partner AG, Hamburg,
Mitglied des Aufsichtsrates
DSP Vermögensberatung AG, Hamburg,
Mitglied des Aufsichtsrates
Industrie-Contact AG, Hamburg,
Vorsitzender des Vorstandes, monatlich, Stufe 2
Gesellschaft der Freunde Marokkos e.V., Hamburg,
Vorsitzender
Internationales Forum für Kultur und Wirtschaft e.V., Dresden,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
Laotisch-Deutsche Gesellschaft für Innovation und Entwicklung, Ruppichterroth,
Stellv. Vorsitzender des Beirates
Grundstücksgemeinschaft Bahrenfelder Marktplatz GbR, Hamburg
Industrie-Contact AG, Hamburg
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".