Navigationspfad: Startseite > Der Bundestag > Abgeordnete > Biografien > K > Patrick Kurth, FDP
© Patrick Kurth/Michael Voigt
Politikwissenschaftler
Geboren in Sondershausen / Thüringen; verlobt; ein Kind.
Nach Abitur 1995 Wehrdienstleistender 15 Monate; 1996 - 2002 Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Neuere Geschichte; 2002: Abschluss Magister Artium, Berufseintritt als Referent im Bundestagsbüro des Thüringer FDP-Landesvorsitzenden Dr. Karlheinz Guttmacher.
Generalsekretär FDP Thüringen seit 2004; Leiter Pressestelle FDP Thüringen seit 2002; leitender Redakteur Thüringen Liberal seit 2003; Pressesprecher FDP Thüringen seit 2003; Leiter des Landesfachausschusses Bundes- und Europapolitik 2002 – 2004; Mitglied Bundesfachausschuss Internationales seit 2003 sowie Mitglied der AG Europa der FDP-Bundespartei; Mitglied der Medien- und Internetkommission der FDP-Bundespartei; Vorsitzender Landesfachausschuss-Forum der FDP Thüringen (Programmkommission); Direkt- und Listenkandidat Landtagswahl 2004; Bundestagswahl 2005: Direktkandidat im Wahlkreis Erfurt/Weimar, Listenkandidat Platz 3.
Mitgliedschaften: Deutscher Journalistenverband; Gründungsmitglied Bund deutscher Pressesprecher; Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft der FSU Jena e.V.; Verein für Thüringische Geschichte e. V.; Bund der Steuerzahler Thüringen e.V.; Junge Liberale Thüringen.
Mitarbeiter,
FDP Thüringen, Landesgeschäftsstelle, Erfurt
Mitarbeiter,
Uwe Barth, MdB, Erfurt
BAG Integrationsfirmen e.V., Hamburg,
Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".