Navigationspfad: Startseite > Der Bundestag > Abgeordnete > Biografien > L > Günter Lach, CDU
© Günter Lach / Laurence Chaperon
Technischer Angestellter
Geboren am 13. Juli 1954 in Vorsfelde; ev.-luth; ledig.
Werkzeugmacher; seit 1980 Technischer Sachbearbeiter; seit 1970 bei Volkswagen in Wolfsburg beschäftigt.
1995 Eintritt in die CDU; seit 1996 im Rat der Stadt Wolfsburg; seit 1996 im Ortsrat Vorsfelde; seit 2001 Ortsbürgermeister von Vorsfelde; 2002 bis Februar 2009 Fraktionssprecher im Rat der Stadt Wolfsburg; seit 2006 Bürgermeister der Stadt Wolfsburg; Vorsitzender im Ausschuss Bürgerdienste, Umwelt und Feuerwehren.
Ehrenämter: seit 1978 Vorsitzender der Vorsfelder Kyffhäuserkameradschaft; seit 1986 Kyffhäuser Kreisvorsitzender KV Helmstedt/Wolfsburg; seit 1998 Vorstandsmitglied im Verkehrsverein Vorsfelde "live".
Technischer Sachbearbeiter,
Volkswagen AG, Wolfsburg
Congress Park Wolfsburg GmbH, Wolfsburg,
Vorsitzender des Aufsichtsrates, ehrenamtlich
Wolfsburg AG, Wolfsburg,
Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich
Braunschweigische Landessparkasse, Braunschweig,
Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
WAS - Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung, Wolfsburg,
Mitglied des Verwaltungsrates, ehrenamtlich
Wolfsburger Entwässerungsbetriebe, Wolfsburg,
Mitglied des Verwaltungsrates, ehrenamtlich
Wolfsburger Struktur- und Beteiligungsgesellschaft, Wolfsburg,
Mitglied des Verwaltungsrates, ehrenamtlich
phaeno gemeinnützige GmbH, Wolfsburg,
Mitglied des Präsidiums, ehrenamtlich
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".