Navigationspfad: Startseite > Der Bundestag > Abgeordnete > Biografien > P > Dr. Michael Paul, CDU
© DBT/Blanke
Ministerialbeamter
Geboren am 10.02.1964; verheiratet; evangelisch, eine Tochter.
1970 – 1974 Ev. Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule; 1974 – 1983 Gymnasium Rodenkirchen; 1983 – 1984 Grundwehrdienst in Munster; 1984 – 1990 Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre; Universität zu Köln, Stipendiat der Konrad Adenauer-Stiftung, 1990 1. juristisches Staatsexamen; 1990 - 1993 Referendariat u.a. in Brüssel, Speyer, Köln; 1993 2. juristisches Staatsexamen; 1995 Promotion zum Dr. jur. (Köln)
1994 - 2009 Volljurist im Bundesumweltministerium (Bonn); Energiepolitik, Klimaschutz, kommunaler und produktbezogener Umweltschutz (1994 - 1998); Internationaler Naturschutz (1998)
Recht der nuklearen Ver- und Entsorgung einschließlich europäischer und internationaler Fragen (1998 - 2009); seit 2004 Mitautor im Kommentar "Energierecht".
Mitglied Diakonie Michaelshoven e.V., dort: Mitglied des Aufsichtsrates des Berufsförderungswerks Michaelshoven gGmbH
1982 Beitritt in Junge Union und CDU; 1994 - 2004 und seit 2007 Vorsitzender des CDU Stadtbezirksverbands Köln-Rodenkirchen; seit 1998 Mitglied des Landesfachausschusses Umweltpolitik der CDU NRW
1999 - 2009 Mitglied des Rates der Stadt Köln; Umweltpolitischer Sprecher der CDU-Ratsfraktion
Regierungsdirektor,
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn
Berufsförderungswerk Köln gemeinnützige GmbH (BFW Köln), Köln,
Mitglied des Aufsichtsrates
Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage des Mitgliedes des Bundestages.
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".