Navigationspfad: Startseite > Der Bundestag > Abgeordnete > Biografien > P > Eckhard Pols, CDU
© Eckhard Pols/Enno Friedrich
Glasermeister
Geboren am 14.03.1962 in Lüneburg; ev.-luth.; verheiratet; 5 Kinder.
Realschulabschluss 1978; 1978 bis 1981 Handwerkslehre zum Glaser; 1982 bis1983 Wehrdienst; 1986 Meisterprüfung/Glasermeister; 1991 Qualifikation „Betriebswirt des Handwerks“; bis 31.12.1995 Arbeitnehmer; ab 01.01.1996 Selbständig als Glasermeister/Glaserei.
Mit 16 Jahren Eintritt in die Junge Union und mit 18 Jahren Eintritt in die CDU; Zwischenzeitlich stellv. Vorsitzender der Jungen Union; seit 2008 stellv. Vorsitzender des CDU Stadtverbandes Lüneburg; seit Dezember 2007 Ratsherr, Stadtrat Stadt Lüneburg; 2009 Bundestagkandidat WK 38 Lüchow- Dannenberg/Lüneburg, Listenplatz 25.
1996-2010 Obermeister der Glaserinnung Lüneburg-Stade; seit 2001 stellv. Kreishandwerksmeister; Kreishandwerkerschaft Lüneburger Heide; seit 2000 Mitglied im Kirchenvorstand St. Michaelis Lüneburg; seit 03/2010 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Lüneburg.
Glasermeister, selbständig, Lüneburg
Pols Glaserei, Lüneburg,
Glasermeister
Abwassergesellschaft Lüneburg GmbH, Lüneburg,
Mitglied des Aufsichtsrates
Gesellschaft für Abfallwirtschaft Lüneburg mbH, Lüneburg,
Mitglied des Aufsichtsrates
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Braunschweig/Lüneburg,
Mitglied der Vollversammlung
Kreishandwerkerschaft Lüneburger Heide, Celle,
Mitglied des Vorstandes
Stadt Lüneburg, Lüneburg,
Mitglied des Stadtrates
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".