Navigationspfad: Startseite > Der Bundestag > Abgeordnete > Biografien > R > Raab, Daniela
© Daniela Raab / Schmuck
Juristin
Geboren am 7. Juli 1975 in München; römisch-katholisch; ledig.
1995 Abitur am Ignaz-Günther-Gymnasium in Rosenheim. Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Abschluss als Diplom-Juristin Univ.
1994 Beitritt CSU Ortsverband Kolbermoor, 1996 Beitritt Frauen-Union, 1997 Beitritt Junge Union, Beisitzerin CSU Bezirksvorstand Oberbayern, stellv. Kreisvorsitzende CSU Kreisvorstand Rosenheim-Land, Mitglied Ortsvorstand CSU Kolbermoor, stellvertretende Landesvorsitzende Frauen-Union Bayern, Beisitzerin Bezirksvorstand der Frauen-Union Oberbayern, stellvertretende Kreisvorsitzende Frauen-Union Rosenheim-Land, Mitglied des CSU Parteivorstandes, Mitglied der CSU Gesundheitskommission, stellv. Vorsitzende der CSU Zukunftswerkstatt
Mitglied Stiftungsrat "Haus der Geschichte", Mitglied Parlamentskreises Mittelstand, Mitglied Junge Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Deutsch-Italienische Parlamentariergruppe, Deutsch-Israelische Parlamentariergruppe
Mitglied des Bundestages seit 2002, stellv. Vorsitzende der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Fachhochschule Rosenheim, Rosenheim,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
Landkreis Rosenheim, Rosenheim,
Mitglied des Kreistages
Bayerisches Rotes Kreuz, Rosenheim,
Stellv. Vorsitzende des Kreisvorstandes, ehrenamtlich
DONUM VITAE in Bayern e.V., München,
Stellv. Landesvorsitzende
Petö-Kindergarten, Rosenheim,
Mitglied des Vorstandes
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".