Navigationspfad: Startseite > Der Bundestag > Abgeordnete > Biografien > S > Christoph Schnurr, FDP
© DBT/Renate Blanke
Student
Geboren am 21.02.1984 in Frankfurt am Main, ledig.
1990 bis 1994 Elsa-Brandström Grundschule, Frankfurt, 1994 bis 2003 Goethe Gymnasium Frankfurt, Abschluss Abitur, 2003 bis 2004 Grundwehrdienst 5./345 Kusel, 2004 bis 2007 Ausbildung zum Industriekaufmann, 2007 bis 2009 Studium International Business Administration.
Seit 1998 Mitglied der Jungen Liberalen, seit 2000 Mitglied der FDP, seit 2002 Mitglied des FDP-Kreisvorstandes, 2002 Bundestagskandidatur (Wahlkreis 184), 2004 bis 2005 stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Liberalen Hesse, 2005 Bundestagskandidatur (Wahlkreis 184), Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Hessen für den Bundestag (Listenplatz 7), Ergebnis: 13,8% Zweitstimmen, 2005 bis 2007 Kreisvorsitzender der Jungen Liberalen Frankfurt. Seit 2006 Stadtverordneter im Frankfurter Römer, seit 2007 Abgeordneter im Landeswohlfahrtsverband, 2009 Bundestagskandidatur (Wahlkreis 183), Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Hessen für den Bundestag (Listenplatz 8).
Student, Bad Homburg
Zeitschrift "Strategie & Technik"
Report Verlag GmbH, Bonn,
Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
Landeswohlfahrtsverband Hessen, Kassel,
Abgeordneter der Verbandsversammlung
Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt/Main,
Mitglied der Stadtverordnetenversammlung (bis 11.01.2010)
Deutsche Stiftung für politische Bildung und Völkerverständigung e.V., Bonn,
Mitglied des Kuratoriums
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".