Navigationspfad: Startseite > Der Bundestag > Abgeordnete > Biografien > S > Scholz, Olaf
© Olaf Scholz/ Romeo Deischl
Rechtsanwalt, Bundesminister für Arbeit und Soziales a.D.
Abitur in Hamburg. Studium der Rechtswissenschaften im Rahmen der einstufigen Juristenausbildung in Hamburg.
Rechtsanwalt.
Mitgliedschaften in NGG, HBV, AWO, ASB, Hamburgischer Anwaltverein, Arbeitsgemeinschaft Fachanwälte für Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein.
1975 Eintritt in die SPD, 1982 bis 1988 stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungsozialisten, 1987 bis 1989 Vizepräsident der International Union of Socialist Youth; 1994 bis 2000 Vorsitzender der SPD Altona; 2000 bis Juni 2004 Landesvorsitzender der Hamburger SPD, Dezember 2001 Wahl in den Bundesvorstand der SPD, 2002 bis März 2004 Generalsekretär der SPD. 2001 Innensenator der Freien und Hansestadt Hamburg.
Mitglied des Bundestages 1998 bis 6. Juni 2001 und seit 2002; seit November 2005 bis November 2007, 1. Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion, 21. November 2007 bis Oktober 2009 Bundesminister für Arbeit und Soziales.
ZDF, Mainz,
Mitglied des Fernsehrates (bis 24.02.2010)
Stiftung "Lebendige Stadt", Hamburg,
Mitglied des Kuratoriums
Zimmermann, Scholz & Partner -
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Hamburg
Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage des Mitgliedes des Bundestages.
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".