Navigationspfad: Startseite > Der Bundestag > Abgeordnete > Biografien > S > Carola Stauche, CDU
© DBT/Renate Blanke
Chemiefacharbeiterin, Verwaltungsfachangestellte
Geborene. Fleischer; geboren am. 10.05.1952 in Arnsgereuth (LK Saalfeld); evangelisch; verheiratet, zwei Kinder.
1958 bis 1968 Realschulabschluss; 1968 bis 1971 Berufsausbildung (Chemiefacharbeiter) mit Abitur; 1993 bis 1997 Angestelltenlehrgang I + II.
1968 bis 1971 Chemiefacharbeiter mit Abitur; 1972 bis 1991 Arbeit in der Gastronomie/ Gaststättenleiterin; 1991 bis 1993 Geschäftsstellenleiterin des CDU-KV Rudolstadt; 1993 bis 1994 Mitarbeiterin MdB; 1995 bis 2004 Vorsitzende Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“; 2004 bis 2009 Mitglied des Thüringer Landtages.
1978 bis 1994 Gemeinderat Rohrbach; und seit 2009; seit 1990 CDU Kreisvorstand Saalfeld-Rudolstadt; seit 1990 Kreistagsmitglied Kreistag Saalfeld-Rudolstadt; 1994 bis 1999 ehrenamtliche Bürgermeisterin Gemeinde Rohrbach; seit 1996 stellv. KPV Landesvorsitzende Thüringen; seit 1996 stellv. KPV Bundesvorsitzende; 2004 bis 2009 Mitglied des Thüringer Landtages Vorsitzende des Ausschusses Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Inhaberin,
Landhotel "Zum Sorbitzgrund", Rohrbach
Landtagsabgeordnete,
Thüringer Landtag, Erfurt
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Saalfeld,
Mitglied des Kreistages (bis 05.01.2010)
Thüringer Porzellanstraße e.V., Saalfeld,
Vorsitzende
Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage des Mitgliedes des Bundestages.
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".