Navigationspfad: Startseite > Der Bundestag > Abgeordnete > Biografien > S > Stetten, Christian Freiherr von
© Christian Freiherr von Stetten/ Rudolf Prell
Diplom-Betriebswirt (FH), Selbständiger Unternehmer
Abitur, Bundeswehr, Studienaufenthalt in den USA; Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss: Dipl.-Betriebswirt (FH).
1994 Existenzgründer noch während des Betriebswirtschaftsstudiums und seit 1996 geschäftsführender Gesellschafter des eigenen Unternehmens in Künzelsau. Gründung von Tochtergesellschaften in den Jahren 1997 und 1999. Aufsichtsratsvorsitzender der Stetten Holding AG.
Seit 2002 direkt gewählter Abgeordneter des Bundestagswahlkreis Schwäbisch Hall – Hohenlohe, Mitglied im Finanzausschuss des Bundestag und im Ausschuss für Wahlprüfung, Geschäftsordnung und Immunität, Mitglied im Vorstand der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Stellvertretender Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Vorsitzender der Finanzkommission der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Mitgliedschaft in gesellschaftlichen Organisationen:
Mitglied in der Steuerungsgruppe des Parlamentarischen Beirats des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen; Mitglied in der Afrika-Stiftung Berlin und Stiftungsrat des Hohenlohekreises und der Stadt Künzelsau zur Förderung der Reinhold-Würth-Hochschule Künzelsau; Mitglied im BDS, den Wirtschaftsjunioren und im Sektionsvorstand des CDU-Wirtschaftsrat e. V.; Vorstands- und Beiratsmitglied mehrerer Hohenloher Vereine und gemeinnütziger Stiftungen.
1989–1999 Ortschaftsrat in Künzelsau-Kocherstetten; seit 1994 Stadtrat der Kreisstadt Künzelsau; seit 1994 Kreisrat des Hohenlohekreis.
Mitglied/Funktion Junge Union: Eintritt: 1986; 1990 – 1999 Kreisvorsitzender Hohenlohekreis; 1994 - 2002 Mitglied im Landesvorstand; 1998 - 1999 Mitglied im Deutschlandrat; 1999 – 2002 Bezirksvorsitzender des Regierungsbezirkes Nordwürttemberg; Mitglied/Funktion CDU: Eintritt: 1988; 1996-2001 Zweitkandidat des Hohenloher Landtagsabgeordneten; 1999-2004 Zweitkandidat des Spitzenkandidaten der CDU Baden-Württemberg für die Europawahl 1999; 16.10.2001 Nominierung zum CDU-Bundestagskandidaten im Wahlkreis Schwäbisch Hall - Hohenlohe für die Bundestagswahl am 22. September 2002. Seit 2009 Mitglied des 17. Deutschen Bundestages, direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Schwäbisch Hall-Hohenlohe, Vorstandsmitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Vorsitzender der Finanzkommission der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stellvertretender Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
2003-2008 Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Baden-Württemberg; seit 2009 Mitglied des Bundespräsidiums der MIT, seit 2005 Bundesvorstandsmitglied der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU Deutschlands.
Allianz Global Investors Deutschland GmbH, Frankfurt/Main,
Mitglied des Aufsichtsrates
cominvest Asset Management GmbH, Frankfurt/Main,
Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich (bis 14.06.2010)
Schloss Stetten Holding AG, Künzelsau,
Vorsitzender des Aufsichtsrates, ehrenamtlich
Honorarkonsulat der Republik der Malediven, Berlin,
Honorarkonsul, ehrenamtlich
Landkreis Hohenlohe, Künzelsau,
Mitglied des Kreistages, ehrenamtlich
Stadt Künzelsau, Künzelsau,
Mitglied des Stadtrates, ehrenamtlich
Anne-Schmidt-Brücken-Stiftung, Künzelsau,
Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich
Friedrich Kriwan-Stiftung, Forchtenberg,
Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich
Stiftung des Hohenlohekreises und der Stadt Künzelsau
zur Förderung der Reinhold Würth Hochschule, Künzelsau,
Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich
Wolfgang von Stetten Stiftung, Künzelsau,
Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich
Schloss Stetten Holding AG, Künzelsau
Stetten Bau GmbH, Künzelsau
Unternehmensentwicklungs- und Förderungsgesellschaft Hohenlohe mbH, Künzelsau
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".