Navigationspfad: Startseite > Der Bundestag > Abgeordnete > Biografien > S > Strobl, Thomas
© Thomas Strobl/ Laurence Chaperon
Rechtsanwalt
Geboren am 17. März 1960 in Heilbronn am Neckar; evangelisch; verheiratet.
1979 Abitur. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg, 1985 erstes juristisches Staatsexamen; Aufbaustudium an der Verwaltungshochschule Speyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Heidelberg; zweites juristisches Staatsexamen.
Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Heidelberg. 1992 bis 1996 parlamentarischer Berater beim Landtag von Baden-Württemberg. 1996 selbständiger Rechtsanwalt, Partner in der Anwalts- und Steuerkanzlei Throm, Hauser, Strobl, von Berlichingen & Partner.
2001-2006: Vorsitzender der Landeshelfervereinigung des Technischen Hilfswerkes (THW) Baden-Württemberg. Seit 2006: Ehrenvorsitzender.
1995 bis 2005 Kreisvorsitzender der CDU im Stadt- und Landkreis Heilbronn, (seit 2005: Ehrenvorsitzender), stellvertretender Vorsitzender der CDU Nordwürttemberg, seit April 2005 Generalsekretär der CDU Baden-Württemberg. Seit 1989 ehrenamtlicher Stadtrat im Gemeinderat der Stadt Heilbronn, 1997 bis 2003 Fraktionsvorsitzender; 1994 Mitglied im Regionalverband Franken und seither Fraktionsvorsitzender. Seit Mai 2008 Vorsitzender Bundesfachausschuss Wirtschafts-, Haushalts- und Finanzpolitik der CDU Deutschlands
Mitglied des Bundestages seit 1998; seit November 2005 Vorsitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung.
Anwalts- und Steuerkanzlei Throm, Hauser, Strobl,
von Berlichingen, Heilbronn,
Rechtsanwalt
Beteiligungsgesellschaft der Stadt Heilbronn mbH, Heilbronn,
Mitglied des Aufsichtsrates
pro-PL GmbH, Heilbronn,
Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
Kreissparkasse Heilbronn, Heilbronn,
Mitglied der Gewährträgerversammlung und des Verwaltungsrates
Regionalverband Heilbronn-Franken, Heilbronn,
Mitglied der Verbandsversammlung, ehrenamtlich
Stadt Heilbronn, Heilbronn,
Mitglied des Stadtrates, ehrenamtlich
Heilbronner Bürgerstiftung, Heilbronn,
Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".