Prof. Dr. Norbert Lammert, CDU/CSU

Diplomsozialwissenschaftler, Präsident des Deutschen Bundestages

Wahlkreis 141 Bochum I
Gewählt über Landesliste Nordrhein-Westfalen

Geboren am 16. November 1948 in Bochum; katholisch; verheiratet, vier Kinder.

Altsprachlich-humanistisches Gymnasium, Abitur 1967. Wehrdienst 1967 bis 1969. Anschließend Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Neueren Geschichte und Sozialökonomie an den Universitäten Bochum und Oxford (England) von 1969 bis 1975; Diplom 1972, Promotion zum Doktor der Sozialwissenschaften 1975.

Freiberufliche Tätigkeit als Dozent in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung bei verschiedenen Akademien, Stiftungen, Verbänden und Firmen.

Veröffentlichungen im Bereich der Parteienforschung und zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Problemen.  Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft und Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum, seit März 2001 stellvertretender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Mitglied der CDU seit 1966; stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU Bochum von 1977 bis 1985, stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union Westfalen-Lippe 1978 bis 1984, seit 1986 Mitglied des Landesverbandes der CDU Nordrhein-Westfalen, 1986 bis 2008 Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Ruhr, seit 2008 Ehrenvorsitzender.  Mitglied im Rat der Stadt Bochum von 1975 bis 1980.

Mitglied des Bundestages seit 1980; 1983 bis 1989 stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung und Vorsitzender der Deutsch-Brasilianischen Parlamentariergruppe. 21. April 1989 bis 10. November 1994 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, ab 17. November 1994 beim Bundesminister für Wirtschaft, 15. Mai 1997 bis 26. Oktober 1998 beim Bundesminister für Verkehr. 1995 bis 1998 Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt; 1996 bis 2006 Vorsitzender der CDU-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, 1998 bis 2002 kultur- und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Oktober 2002 bis 18. Oktober 2005 Vizepräsident und seit 18. Oktober 2005 Präsident des Deutschen Bundestages.


Kontakt

Prof. Dr. Norbert Lammert, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Präsident des Deutschen Bundestages

Vorsitz

  • Präsidium
  • Der Ältestenrat

Ordentliches Mitglied

  • Der Ältestenrat

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Vorsitz

  • Gemeinsamer Ausschuss
  • Interparlamentarische Union

Ordentliches Mitglied

  • Gemeinsamer Ausschuss
  • Interparlamentarische Union

Veröffentlichungspflichtige Angaben

3. Funktionen in Unternehmen

Kultur Ruhr GmbH, Essen,

Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich

Ruhr 2010 GmbH, Essen,

Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich

Ruhrfestspiele Recklinghausen GmbH, Recklinghausen,

Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich

RAG AG, Essen,

Mitglied des Aufsichtsrates, jährlich, Stufe 3

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Regionalverband Ruhr, Essen,

Mitglied der Verbandsversammlung, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Freizeitzentrum Kemnade gemeinnützige GmbH, Witten,

Stellv. Mitglied des Verwaltungsrates (bis 25.01.2010)

Gesellschaft der Freunde der Berliner Philharmonie e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., St. Augustin,

Stellv. Vorsitzender, ehrenamtlich

Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn,

Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Kulturpolitik, ehrenamtlich

Kulturstiftung des Bundes, Halle an der Saale,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

musikFabrik/Landesensemble Nordrhein-Westfalen e.V., Köln,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Norbert-Lammert-Stiftung, St. Augustin,

Vorsitzender des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin,

Vorsitzender des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung Deutsche Sprache, Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Stiftung Kulturhauptstadt RUHR.2010, Essen,

Mitglied des Verwaltungsrates, ehrenamtlich

Stiftung Situation Kunst, Bochum,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Wissenschaftsstiftung Ernst Reuter/Wissenschaftskolleg, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.

Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".