Es fallen zu wenige Tore für ostdeutsche Proficlubs: Fußball-, Handball- und Eishockeyvereine aus den neuen Ländern spielen zu selten in Spitzenligen mit. Ein Grund für den Sportausschuss, am 11. Mai den Ursachen dafür auf den Grund zu gehen. ...
mehr
Homophobie ist im Sport immer noch stark ausgeprägt. Zu dieser Einschätzung sind die Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Sportausschusses am Mittwoch, 13. April , gelangt. Schwule und lesbische Sportler stünden unter einem enormen Druck. ...
mehr
Der Sportausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 13. April , das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung beraten. Ein Antrag der SPD, das Programm zu überarbeiten, fand im Ausschuss keine Mehrheit. ...
mehr
Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich auf eine begrenzte Konzessionierung von privaten Sportwetten-Anbietern geeinigt, berichtete Heike Taubert (SPD), Vorsitzende der Sportminister- konferenz der Länder, am 6. April vor dem Sportausschuss . ...
mehr
Die Fernsehberichterstattung über die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Südkorea ist ein Thema in der Sitzung des Sportausschusses am Mittwoch, 23. März . Unter anderem geht es auch um die Turn-Europameisterschaft in Berlin in diesem Jahr. ...
mehr
Harro Semmler (Foto), Direktor beim Deutschen Bundestag, hat am 15. März das achte Benefiz-Hallenfußballturnier des Bundestages eröffnet. Trotz nur mäßigem sportlichem Erfolg der Gastgeber-Teams konnten 29.000 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.
...
mehr
Schon in der Nachkriegszeit gehörte der Missbrauch von Amphetaminen zum Alltag des Leistungssports, wie Professor Giselher Spitzer, Leiter eines Forschungsprojekts zum Doping in Deutschland seit 1950, am 16. März im Sportausschuss feststellte. ...
mehr