Navigationspfad: Startseite > Presse > Aktuelle Meldungen (hib) > August 2010 > Regierung: Viele Azubis brechen ihre Lehre im Hotel- und Gastst�ttengewerbe ab
Berlin: (hib/ELA/AW) Sehr viele Jugendliche brechen im Bereich Hotel- und Gastst�ttengewerbe ihre Ausbildung ab. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (17/2753) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/2528) hervor. Demnach haben im Jahr 2008 45,3 Prozent der Auszubildenden als Koch/K�chin ihren Vertrag gel�st, 43,8 Prozent der angehenden Hotelfachm�nner/–frauen, 42,4 Prozent der Restaurantfachm�nner/-frauen, 34,6 Prozent der Fachkr�fte im Gastgewerbe, 33,7 Prozent der Fachm�nner/-frauen f�r Systemgastronomie und 26 Prozent der Hotelfachkaufm�nner/-frauen.
Im Jahr 2008 habe das Durchschnittsalter der Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag bei 19,7 Jahren gelegen, schreibt die Regierung weiter. In dieser Gr��enordnung habe auch das Durchschnittsalter der Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag in den Berufen Koch/K�chin (19,7), Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau (19,8) und Hotelfachmann/Hotelfachfrau (19,8) gelegen. Die Durchschnittsalter f�r die Berufe Fachkraft im Gastgewerbe (20,0), Fachmann/Fachfrau f�r Systemgastronomie (20,8) und Hotelkaufmann/Hotelkauffrau (21,0) seien etwas h�her ausgefallen.
Laut Bundesregierung hat das BMAS die L�nder um Stellungnahme zu Verst��en gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) bei der Ausbildung im Hotel- und Gastst�ttengewerbe gebeten. Die Abfrage habe ergeben, dass eine Darstellung der Anzahl der Verst��e die Jahre 2001 bis 2010 aufgeschl�sselt nach Ausbildungsberufen und Bundesl�ndern nicht m�glich ist, hei�t es in der Antwort. Entsprechende Statistiken w�rden in den L�ndern fl�chendeckend nicht gef�hrt. Auch aus den allgemeinen Ausf�hrungen der L�nder lasse sich kein einheitliches Bild �ber Verst��e im Hotel- und Gastst�ttengewerbe ableiten, schreibt die Regierung.
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Verantwortlich: Hans-J�rgen Leersch
Redaktion: Sibylle Ahlers, Dr. Bernard Bode, Michaela Hoffmann, Michael Klein, Kata Kottra, Hans-J�rgen Leersch, Johanna Metz, Monika Pilath, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein