Ausschuss für Gesundheit

13.10.2011 - Gefährlichkeit von legalen und illegalen Suchtmitteln

Berlin: (hib/TYH) Die Bundesregierung zieht bezüglich der Gefährlichkeit von legalen und illegalen Suchtmitteln das Bio-Psycho-Soziale Ursachenmodell heran. Wie sie in ihrer Antwort ( 17/7140 ) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke ( 17/6962 ) mitteilt, sind demnach neben dem Suchtmittel ... mehr
Menu

12.10.2011 - Die Linke möchte Cannabis langfristig legalisieren

Berlin: (hib/AMR) Die Fraktion Die Linke setzt sich für den legalen Cannabiskonsum in sogenannten Cannabis-Clubs ein. In einem entsprechenden Antrag ( 17/7196 ) fordert die Fraktion die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der den Besitz von bis zu 30 Gramm Cannabiserzeugnissen zum ... mehr
Menu
Eine Landärztin macht einen Hausbesuch.

11.10.2011 - Mehr Ärzte aufs Land

In einer fünfeinhalbstündigen öffentlichen Anhörung stehen am Mittwoch, 19. Oktober , 98 Sachverständige den Abgeordneten des Gesundheitsausschusses Rede und Antwort. Thema ist das geplante Gesetz zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung auf dem Land. ... mehr
Menu

10.10.2011 - Gesundheit und Pflege sollen solidarisch organisiert werden

Berlin: (hib/AMR) Eine solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung fordert die Fraktion Die Linke. Die Bundesregierung wird in einem entsprechenden Antrag ( 17/7197 ) aufgefordert, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der eine umfassende, ... mehr
Menu

29.09.2011 - Grüne wollen Ärztemangel und –überfluss gleichzeitig bekämpfen

Berlin: (hib/MPI) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will Vergütungsanreize für Ärzte schaffen, die sich in unterversorgten, zumeist ländlichen Regionen niederlassen. Diese seien aber nur dann zu finanzieren, „wenn gleichzeitig auch die erhebliche Überversorgung in manchen Regionen und ... mehr
Menu

29.09.2011 - Anhörung über Leid von Hepatitis-C-Infizierten – Betroffene schildern ihr Schicksal

Berlin: (hib/ROL) Das menschliche Leid, das Hepatitis-C-Infizierte nicht nur durch ihre Krankheit, sondern auch durch medizinische Gutachter, langjährige Verfahren und Behörden widerfährt, ist in einer Anhörung des Gesundheitsausschusses am späten Mittwochnachmittag deutlich geworden: „Man fühlt ... mehr
Menu

28.09.2011 - Ärzte und Apotheker sprechen sich gegen Drogen-Check aus

Berlin: (hib/MPI) Ärzte und Apotheker warnen vor Qualitätstests von Drogen in der Partyszene. Das so genannte Drug-Checking könne Konsumenten die „Pseudo-Sicherheit vermitteln“, die von ihnen auf dem Schwarzmarkt zum Eigenkonsum erworbenen Drogen seien gesundheitlich unbedenklich, sagte Professor ... mehr
Menu

27.09.2011 - Regierung gegen Drug-Checking

Berlin: (hib/MPI) Die Bundesregierung lehnt Qualitätstest von Drogen in der Partyszene ab. Das so genannte Drug-Checking werde „nicht als Maßnahme der Drogenprävention gesehen“ und könne deshalb „nicht unterstützt werden“, schreibt die Regierung in ihrer Antwort ( 17/7006 ) auf eine Kleine Anfrage ... mehr
Menu

26.09.2011 - Anhörung zum Anti-D-Hilfegesetz

Berlin: (hib/MPI) Die Fraktion Die Linke will rund 3.000 in der DDR mit dem Hepatitis-C-Virus infizierten Frauen den Zugang zu finanziellen Hilfen erleichtern. Beim so genannten Anti-D-Hilfegesetz müsse die Beweislast umgekehrt werden, fordern die Abgeordneten in einem Gesetzentwurf ( 17/5521 ), der ... mehr
Menu

26.09.2011 - Anhörung zu Drogen-Qualitätstest

Berlin: (hib/MPI) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen macht sich für Initiativen stark, die in der Partyszene und in Konsumräumen erworbene Drogen auf Wunsch der Konsumenten auf ihre Qualität testen. Ein entsprechender Antrag ( 17/2050 ) zum so genannten Drug-Checking ist Thema einer öffentlichen ... mehr
Menu