Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Eberhard Gienger (CDU/CSU)

22.02.2012 - "Makel des Stigmas nehmen"

Nur wenn Analphabeten nicht mehr fürchten stigmatisiert zu werden, wachse ihre Bereitschaft, Angebote zur Überwindung gravierender Lese- und Schreibschwächen wahrzunehmen, meint Eberhard Gienger (Foto), stellvertretender Vorsitzender des Bildungsausschusses. ... mehr
Menu
Vorlesung im vollbesetzten Hoersaal

21.02.2012 - Werben um Hochqualifizierte

Die Bundesregierung will den Zuzug von Hochqualifizierten aus dem Ausland erleichtern und deshalb eine auf höchstens vier Jahre befristete Blaue Karte EU einführen. Ihr Gesetzentwurf ist am Donnerstag, 1. März , Gegenstand einer einstündigen Debatte. ... mehr
Menu
Algenkultur in einer Petrischale

16.02.2012 - Forschung an Fachhochschulen

Mit der Forschung an Fachhochschulen setzen sich Sachverständige in einem öffentlichen Fachgespräch des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 29. Februar auseinander. Web-TV und Parlamentsfernsehen übertragen live . ... mehr
Menu

14.02.2012 - Bildungsforschung

Berlin: (hib/TYH) Die SPD-Fraktion möchte die Bildungsforschung stärker fördern. In einem Antrag ( 17/8604 ) fordert sie die Bundesregierung unter anderem auf, die Mittel für frühkindliche Bildungsforschung und Ganztagsschulforschung zu erhöhen. Die Bildungsforschung sei über viele Jahre hinweg ... mehr
Menu

09.02.2012 - SPD-Fraktion: Soziale Dimension von Bologna stärken

Berlin: (hib/TYH) Die SPD-Fraktion spricht sich erneut für ein Ende des Kooperationsverbotes aus. In einem Antrag ( 17/8580 ), der am heutigen Donnerstag erstmals im Plenum beraten wird, fordert sie die Bundesregierung auf, die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen so zu ändern, dass Bund und ... mehr
Menu

08.02.2012 - Koalition: Deutsches Engagement in der internationalen Sicherheitsforschung ausbauen

Berlin: (hib/TYH) Die Fraktionen von CDU/CSU und FDP fordern die Bundesregierung auf, das deutsche Engagement in der europäischen und internationalen Sicherheitsforschung auszubauen. Am Donnerstag berät der Bundestag erstmals einen entsprechenden Antrag ( 17/8573 ) zusammen mit dem Rahmenprogramm ... mehr
Menu

08.02.2012 - Analphabetismus ein Problem in der "Mitte der Gesellschaft"

Berlin: (hib/TYH) Es gibt Fortschritte, aber noch immer eine deutliche Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einem öffentlichen Fachgespräch zum Thema Alphabetisierung am Mittwochvormittag im Bildungsausschuss weitgehend einig. Ende vergangenen ... mehr
Menu

06.02.2012 - Bundesregierung legt Rahmenprogramm "Forschung für die zivile Sicherheit (2012 bis 2017)" vor

Berlin: (hib/TYH) Großflächiger Stromausfall, Terrorismus, Erdbeben, Cyberattacken. Die moderne Welt bringt nicht nur neue Chancen mit sich, sondern auch neue Herausforderungen und Risiken. Mit einem Rahmenprogramm „Forschung für die zivile Sicherheit“ möchte die Bundesregierung darauf reagieren. ... mehr
Menu

06.02.2012 - Sprachförderung

Berlin: (hib/TYH) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im vergangenen Jahr 10,26 Millionen Euro in frühkindliche Bildung, inklusive Sprachförderung, investiert. Wie aus der Antwort der Bundesregierung ( 17/8336 ) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke ( 17/8208 ) weiter ... mehr
Menu

03.02.2012 - Öffentliches Fachgespräch zum Thema Alphabetisierung

Berlin: (hib/TYH) Der Bildungsausschuss veranstaltet ein öffentliches Fachgespräch zum Thema Alphabetisierung. Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 8. Februar 2012, um 9.30 Uhr im Sitzungsaal E.300 im Paul-Löbe-Haus und soll zwei Stunden dauern. Eingeladen sind Ulrich Aengenvoort vom Deutschen ... mehr
Menu