Navigationspfad: Startseite > Presse > Aktuelle Meldungen (hib) > Mai 2011 > Unterschiedliche Auffassungen über die Einnahmenseite des EU-Haushalts
Professor Enderlein betonte, die Bruttonationaleinkommen (BNE) seien inzwischen die Hauptfinanzierungsquelle des EU-Haushalts und damit Gegenstand berechtigter Kritik, insbesondere von Seiten des Europäischen Parlaments. ”Die BNE-Eigenmittel“, begründete Enderlein, ”sind aus ökonomischer Perspektive als intergouvernmentale Transfers anzusehen und nicht als Einnahmequelle, die tatsächlich der EU-Ebene gehört.“ Vor diesem Hintergrund sprach sich Enderlein dafür aus, für Europa eine finanzielle Autonomie zu schaffen. ”Denn man muss die Frage stellen, welches politische Konstrukt man für die EU will“, so Enderlein. ”Ist sie lediglich der verlängerte Arm der Mitgliedstaaten, die ähnlich wie im Golfclub ihre Beiträge zahlen und auch bestimmen, wofür diese verwendet werden, oder soll die EU eigene Kompetenzen erhalten und nicht zum Sekretariat ihrer Mitglieder verkommen?“ Zur Förderung der finanziellen Autonomie auf EU-Ebene hält Enderlein auch die Einführung einer EU-Steuer für denkbar. ”Dabei kommt es allerdings darauf an, Einnahmequellen zu erschließen, die eng mit europäischen Zielsetzungen verknüpft sind“, betonte er.
Demgegenüber zeigte sich Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftforschung, Mannheim, im Hinblick auf Überlegungen zur Einführung einer EU-Steuer deutlich skeptischer. ”Es ist ein Denkfehler zu glauben, sobald endlich einmal eine EU-Steuer eingeführt ist, hat das Geschacher um den Haushalt ein Ende“, sagte er. Auch bei Einführung einer EU-weiten Abgabe würden die Mitgliedstaaten bei Haushaltsverhandlungen weiter ihren Besitzstand verteidigen, und auch das ”Rückflussdenken“ würde weitergehen, so Heinemann. Außerdem warnte er vor den aus seiner Sicht drohenden Verteilungswirkungen. ”Hierdurch würden Steuern die ärmeren Mitglieder mehr belasten als die reicheren“, warnte er. Werde beispielsweise eine EU-weite CO2-Steuer eingeführt, bedeutete dies etwa für den Anteil Polens einen Anstieg um 100 Prozent im Vergleich zur BNE-basierten Transferleistung. Steuern wie zum Beispiel eine Transaktionssteuer seien andererseits politisch sehr schwer durchzusetzen. Für die Erschließung von Einnahmequellen schlug Heinemann stattdessen eine stärkere Kofinanzierung ”für Politikfelder mit einem Mehrwert“ vor. Zudem empfahl er, in der Kohäsionspolitik dafür Sorge zu tragen, dass die Erzielung der Konvergenzdividende sicher gestellt werde.
Auch unterwegs aktuell informiert mit der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" und unter m.bundestag.de.
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Verantwortlich: Jörg Biallas
Redaktion: Dr. Bernard Bode, Alexander Heinrich, Michael Klein, Hans Krump, Hans-Jürgen Leersch, Johanna Metz, Dr. Verena Renneberg, Annette Sach, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein