Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Schaufenster in Edinburgh erinnert mit Patronenhülse und Stahlhelm an den Ersten Weltkrieg.

11.06.2013 - Kriegsopfer würdig gedenken

Die Koordinierung der internationalen Aktivitäten anlässlich der 100-jährigen Wiederkehr des Beginns des Erstens Weltkriegs hat den Unterausschuss "Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik" in öffentlicher Sitzung am Montag, 10. Juni , beschäftigt. ... mehr
Menu

10.06.2013 - Einladung zur Öffentlichen Anhörung zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Berlin: (hib/ROL) Die Karrierewege und Berufsperspektiven von Wissenschaftlern in Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen immer häufiger im Zentrum der wissenschaftspolitischen Diskussion. Welchen Beitrag der Bund zur Reform der Karrierewege und zur Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen ... mehr
Menu

10.06.2013 - Antwort der Bundesregierung zu Studenten ohne Abitur

Berlin: (hib/ROL) Verbesserte Studienmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte eröffnen neue Chancen für einen individuellen Aufstieg durch Bildung und erhöhen die Durchlässigkeit des Bildungssystems insgesamt, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort „Studiermöglichkeiten beruflich ... mehr
Menu

07.06.2013 - SPD erkundigt sich nach Studium ohne Abitur

Berlin: (hib/ROL) Derzeit studieren in Deutschland einige tausend Menschen an den Universitäten, ohne eine Hochschulreife in Form des Abiturs zu haben. Diese Studenten sind sogenannte beruflich Qualifizierte. Die SPD-Fraktion geht davon aus, dass die Anzahl und Bedeutung dieser Gruppe zunimmt, da ... mehr
Menu
Deutschunterricht für Frauen
Play-Button

07.06.2013 - Dissens über das "Paradigma"

Meinungsunterschiede zwischen Opposition und Bundesregierung in der Frage eines eventuellen Paradigmenwechsels hat die Debatte zum Bericht der Bundesregierung zur auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik 2011/12 am Freitag, 7. Juni , aufgezeigt. ... mehr
Menu

05.06.2013 - Anzahl der Promotionen in Deutschland hoch

Berlin: (hib/ROL) Die Promotionsquote in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. 19 Prozent eines Jahrgangs, die zur Promotion berechtigt sind, erarbeiten sich diesen Abschluss. In Zahlen sind das jährlich rund 25.000 abgeschlossene Promotionen. „Deutschland liegt im Verhältnis zu den Einwohnern ... mehr
Menu

05.06.2013 - Regierung legt Antrag zum Export der dualen Ausbildung vor

Berlin: (hib/ROL) Das duale Ausbildungsmodell wird immer mehr zum Erfolgsmodell für ganz Europa. Die CDU/CSU und FDP fordert in ihrem Antrag „Duale Ausbildung exportieren – Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union bekämpfen, kooperative Berufsbildung weltweit steigern“ ( 17/13484 ), ... mehr
Menu

04.06.2013 - Bundesbericht zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchs

Berlin: (hib/ROL) Die Offenheit des Zugangs und die Flexibilität des System, das auch Unterbrechungen erlaubt, sind einige Aspekte der Promotionsphase, die im Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 ( 17/13670 ) hervorgehoben werden. Dabei hat sich auch gezeigt, dass die spätere Karriere ... mehr
Menu
Junge Forscher präsentieren in der Joseph-von-Fraunhofer-Halle in Straubing (Bayern) einen Wandler, der die Energie aus Batterien für LED-Lampen effektiver nutzt

31.05.2013 - Perspektiven junger Forscher

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs interessieren den Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in einer öffentlichen Anhörung am Mittwoch, 12. Juni . ... mehr
Menu
Namensschild der Niederlassung des Goethe-Instituts in Kairo

30.05.2013 - Deutschlandbild im Ausland

Es geht um die Förderung der deutschen Sprache, den Wissenschaftsstandort und die Vermittlung eines modernen Deutschlandbildes: Der Bundestag erörtert am Freitag, 7. Juni , einen Bericht über die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik der Regierung. ... mehr
Menu