Navigationspfad: Startseite > Presse > Aktuelle Meldungen (hib) > Dezember 2012 > NSU-Affäre: Schäuble verteidigt Fusion im BfV
Der Ausschussvorsitzende Sebastian Edathy (SPD) kritisierte indes, dass sich nach der Fusion das im BfV für den Rechtsextremismus zuständige Personal um 20 Prozent verringert habe. Aus Sicht von Eva Högl zeigt die auch aus Spargründen erfolgte Zusammenlegung der beiden Abteilungen, dass man den Rechtsextremismus nicht ernst genug genommen habe. Dies habe auch die Ermittlungen zu der bis zum Auffliegen des NSU im Herbst 2011 unaufgeklärten Mordserie behindert, monierte die SPD-Obfrau. Wie Högl wies Grünen-Sprecher Wolfgang Wieland darauf hin, dass die umstrittene Fusion gegen den fachlichen Rat von BfV-Präsident Heinz Fromm beschlossen worden sei.
Nach seinen Angaben war Schäuble als Minister nicht mit der Frage befasst, ob angesichts der bis 2006 erfolglos verlaufenen Ermittlungen zu den bis dahin neun Hinrichtungen von türkisch- oder griechischstämmigen Kleinunternehmern dem Bundeskriminalamt (BKA) die Zuständigkeit für die Aufklärungsarbeit übertragen werden soll. Er habe lediglich am Rande einer Innenministerkonferenz im Mai 2006 in Bayern erfahren, dass man sich im zuständigen Arbeitskreis auf eine Abstimmung bei der Aufgabenverteilung zwischen der Polizei in den betroffenen fünf Ländern geeinigt habe. Hätte er damals entscheiden müssen, so der Zeuge, dann hätte er eine seinerzeit von der BKA-Spitze befürwortete Kompetenz der Bundesbehörde gegen Widerstand aus den Ländern auch nicht angeordnet. Schließlich komme es in der Sicherheitspolitik auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern an. Vor allem der bayerische Innenminister Günther Beckstein (CSU) hatte eine Übertragung der Zuständigkeit an das BKA energisch bekämpft.
FDP-Obmann Hartfrid Wolff erklärte, eine Einschaltung des BKA hätte zwar Erfolge nicht garantiert, doch wären dann „neue Ermittlungsansätze“ möglich geworden. Auch Linken-Sprecherin Petra Pau kritisierte, dass dem BKA die Zuständigkeit verwehrt worden sei. Unions-Obmann Clemens Binninger hingegen sagte, es sei zwar „nicht ideal“ gewesen, dass das BKA nicht die Kompetenz für die Aufklärungsarbeit erhalten habe. Doch sei dies für den Fortgang der Ermittlungen zu den Hinrichtungen nicht entscheidend gewesen, da auch das BKA die Täter vor allem im Spektrum der organisierten Kriminalität und nicht im Bereich Rechtsterrorismus gesucht hätte.
Edathy bezeichnete es als „verwunderlich“, dass Schäuble 2006 mit der Frage der Mitfinanzierung einer Belohnung über 300000 für Hinweise auf die Täter durch den Bund, nicht aber mit der Kritik des BKA an Mängeln bei den Ermittlungen zu der Mordserie befasst gewesen sei. Schäuble erklärte, mit der Beteiligung des Bundes an der Finanzierung der besonders von Bayern forcierten Belohnung, die den „Fahndungsdruck“ habe erhöhen sollen, habe man einen Beitrag zur Zusammenarbeit mit den Ländern leisten wollen.
Auch unterwegs aktuell informiert mit der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" und unter m.bundestag.de.
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Verantwortlich: Jörg Biallas
Redaktion: Dr. Bernard Bode, Alexander Heinrich, Claudia Heine, Michael Klein, Hans Krump, Hans-Jürgen Leersch, Annette Sach, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein