Navigationspfad: Startseite > Presse > Aktuelle Meldungen (hib) > Februar 2012 > Über höhere Preise den Rohstoffverbrauch senken
Weizsäcker kritisierte, dass eine Verfünffachung der Rohstoffproduktivität und eine Abkoppelung des Ressourcenkonsums von der Steigerung der Wirtschaftsleistung technisch prinzipiell möglich seien, dies bislang aber kaum stattfinde. Zwar wachse der Rohstoffverbrauch inzwischen weniger schnell als das Bruttoinlandsprodukt, erforderlich sei aber eine Reduzierung des Ressourceneinsatzes. Aus Sicht des früheren SPD-Abgeordneten, der von 2002 bis 2005 Vorsitzender des Umweltausschusses im Bundestag war, lässt sich in den reichen Ländern des Nordens der Rohstoffverbrauch ohne Wohlstandseinbußen um 80 Prozent vermindern. „Bisher vergeuden wir jedoch Energie ohne Ende“, so Weizsäcker unter Verweis etwa auf die unzulängliche Gebäudesanierung oder den zu hohen Benzinbedarf von Autos.
Weizsäcker zog eine Parallele zwischen der durch Lohnerhöhungen erzwungenen Arbeitsproduktivität in der Wirtschaft und der Steigerung der Ressourceneffizienz durch eine politisch verordnete Verteuerung von Rohstoffen und Energie. Verzichte man auf Letzteres, so führe etwa eine Senkung des Benzinverbrauchs durch bessere Motortechniken nur zu mehr Fahrkilometern, wie sich in den USA gezeigt habe. Bislang seien etwa der LKW-Verkehr und der individuelle Autoverkehr zu billig. Massiv erhöht werden müsse auch die Recyclingquote bei Metallen und besonders bei Seltenen Erden. Der Markt allein sei nicht in der Lage, die nötige Trendwende zu schaffen, so Weizsäcker, vielmehr müsse der Staat stärker eingreifen. Um die Umsteuerung der Rohstoffpolitik über höhere Preise „wirtschafts- und sozialverträglich“ zu gestalten, solle es soziale Niedrigtarife für den Grundbedarf geben.
Hüttl erläuterte, dass der weltweite Energieverbrauch in den nächsten Jahrzehnten um rund 40 Prozent zunehmen werde, wobei fossile Energieträger wie Kohle und Öl weiterhin eine wichtige Rolle spielen würden. „Kohle haben wir im Prinzip jede Menge“, so der Leiter des Deutschen Geoforschungszentrums, aber das Ausmaß der Nutzung hänge von den „wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen“ ab. Hüttl, auch Präsident der Akademie für Technikwissenschaften, plädierte für die Weiterentwicklung von Zertifizierungssystemen, um der Verlagerung ökologischer Belastungen in andere Länder entgegenzutreten: Auf diese Weise könne man erreichen, dass in jenen Staaten, die etwa Biomasse wie Holz exportieren, bestimmte Umweltstandards beachtet werden.
Auch Hütz-Adams warnte davor, den Ressourcenverbrauch in Deutschland zwar zu reduzieren, dies aber durch eine Verlagerung ins Ausland zu konterkarieren. Für importierte Halb- oder Fertigwaren würden am Herstellungsort oft mehr Rohstoffe benötigt als hierzulande, so der beim „Südwind“-Institut tätige Wissenschaftler in einem schriftlich vorgelegten Thesenpapier. Beispielsweise verwende die Autoindustrie immer
mehr Aluminium, um das Gewicht und damit den Energiebedarf von Fahrzeugen zu senken. Gleichzeitig steige der globale Absatz von Aluminium, wobei für dessen Gewinnung viel Strom gebraucht werde. Hütz-Adams nennt als weitere Beispiele Gold und Seltene Erden, die in wachsendem Maße für Hightechprodukte benötigt würden, bei deren Abbau indes viele Schadstoffe anfielen.
Auch unterwegs aktuell informiert mit der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" und unter m.bundestag.de.
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Verantwortlich: Jörg Biallas
Redaktion: Dr. Bernard Bode, Alexander Heinrich, Claudia Heine, Michael Klein, Claus Peter Kosfeld, Hans Krump, Hans-Jürgen Leersch, Annette Sach, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein