Hallo an alle in dieser Diskussion,

Zitat Zitat von Mat11001
Gemeinden auf eigene Rechnung Glasfaserkabel verlegen lassen und diese dann den Providern zur Nutzung überlassen, wobei die Kabel allerdings Gemeindeeigentum bleiben.
Das Unglaubliche in derartigen Fällen tritt ein, wenn Kommunen selbst den Tiefbau erledigen und die Netzbetreiber ihre Kabel in die Erde legen, von einer Bezahlung wird abgesehen, es rechnet sich ja sonst nicht..

Ich denke die Netzneutralität ist in gewissen Maße schon betroffen, um derzeitige Dienste nutzen zu können und auch künftig weiter nutzen zu können wird einfach eine bestimmte Bandbreite und ein bestimmter Trafic benötigt und vorausgesetzt - hier werden zum einen die Contentanbieter/Diensteanbieter diskriminiert und zum anderen die Verbraucher. IPTV ist bei LTE, dem Ergebnis der versteigerten Funkfrequenzen, nicht möglich.

Lösungsansätze des Problems gibt es viele, die derzeitige Breitbandstratiegie der Bundesregierung wird jedoch nicht zum Erfolg führen. Es ist eher das Gegenteil der Fall, besonders unter Beachtung der Netzneutralität wird dies noch Jahre so bleiben.

Aus Kostengründen versucht man das Problem nicht nur mit LTE sondern auch mit Hybridnetzen (Funk bis zum KVz, dann auf der bestehenden Leitung in die Wohneinheiten - meist Leitungen der Deutschen Telekom AG) entgegen zu treten, in den Ballungszentren werden in den nächsten Jahren Glasfasernetze entstehen, welche sich bis zu jeder Wohneinheit erstrecken. Aus der Praxis könnte man z.B. das Glasfasernetz (FTTH) mit 1.000Mbit/s der Stadtwerke Leipzig und das Netz der Firma Ilm Provider mit einer Hybridlösung und 50Mbit/s zum Vergleich heranziehen - es ergibt sich in Leipzig eine 20mal schnellere Verbindung, welche bei Bedarf deutlich erhöht werden kann, in Nahwinden ist die Technik nahezu ausgereizt. Die nächste digitale Spaltung steht also schon vor der Tür..

Heute kann man kaum noch nachvollziehen, warum Technologien und Firmen Fördergelder erhalten, welche weder nachhaltig noch zukunftsorientiert sind. Oftmals wird der Hybridfunk nur als Zwischenlösung bezeichnet, damit könnte man sich ja noch abfinden, jedoch gibt es daran angeknüpft keine weiteren Verpflichtungen zum Glasfaserausbau.