"Reales" Leben gegenüber "virtuellem" Leben: Kinder und Jugendliche wachsen heran und sollen in der Pubertät lernen sich im real Life zu behaupten.
(a) Kann man derzeit das Risiko abschätzen, dass viele Heranwachsende mehr Zeit im Netz verbringen und damit ihre Pubertät möglicherweise länger dauert bzw. nicht "zum Abschluss kommt"?
Dabei wäre nicht nur die Beantwortung der Frage interessant, (b) wie mit Problemen unter dem Begriff "Medienabhängigkeit" umgegangen wird, sondern auch (c) welche Veränderungen durch die hohe Mediennutzung in unserer Gesellschaft evtl. zu erwarten sind. (d) Werden viele Kinder schlechter erzogen, weil ihre Eltern computerspielsüchtig sind? (e) Werden Entscheidungen gefällt zu Gunsten Inhalteanbietern im Internet allein aufgrund ihrer Machtstellung und Popularität? (f) Wie werden sich ethische Grundsätze verändern, wenn Kinder und Jugendliche z.B. mit 9/11 Jumper - Bildern (Darstellungen von Todessprüngen aus dem World Trade Center) und ähnlichem ständig konfrontiert werden?