Ergebnis 1 bis 9 von 9

Baum-Darstellung

  1. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    13.09.2010
    Beiträge
    9
    Informationskompetenz nur ein Bestandteil der Medienkompetenz

    Zum Projekt Informationskompetenz wird man feststellen, dass in der Liste der beteiligten deutschen Bibliotheken keine 300 (statt der geforderten >11000) gelistet sind.
    Dabei sind die meisten auch noch Hochschulbibliotheken, in die sich nun mal nicht jeder "Normalbürger" hineintraut, um am Angebot teilhaben zu können.
    Abgesehen davon, ist bezüglich der geltenden fachlichen Definitionsversuche (siehe Robinson 73, Baacke99,Theunert 09 und andere) zu "Medienkompetenz"
    Medienkompetenz ein Gefüge aus Wissen, Handeln und Bewertung von Struktur,Technik, Nutzung und Analyse von Medienlandschaften,das erst in der Gesamtheit seiner Anwendung von und am Menschen und den soziologischen. pädagogischen und psychologischen Auswirkungen auf den Menschen zu dem Begriff "Medienkompetenz" wird.
    Dabei stellt Informationskompetenz m.E.nur den Senderbereich, nicht aber den Bereich der medialen Interaktion dar.
    Dabei ist es nur ein Teil des Gefüges "Medienkompetenz".

    --hinzugefügt JW: Diplom-Pädagogin, Erfahrung im Umgang mit Medienhandeln, Medientechnik, Medienwirken und Medienanalyse seit 1980,
    1990 Einführung und Betreuung der ersten internetangebundenen Schulen in meiner Region.
    Unterricht von Schülern , Weiterbildung von Lehrern zur Medienpädagogik und Netzstrukturen.
    Mitglied in der GMK und bei weiteren Medienkompetenz betreffenden, thematisch relevanten Foren und Plattformen.
    Geändert von Jasenka (13.09.2010 um 18:11 Uhr)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •