Ausschuss für Arbeit und Soziales

09.10.2013 - Grundsicherung im Alter

Berlin: (hib/CHE) 2,8 Prozent der 65-Jährigen und Älteren bezogen im Jahr 2011 in Deutschland die Grundsicherung im Alter. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort ( 17/14774 ) auf eine Kleine Anfrage ( 17/14694 ) der Fraktion Die Linke. Altersarmut sei heute kein verbreitetes Phänomen. Ob ... mehr
Menu

09.10.2013 - Meldeverfahren in der Sozialen Sicherung

Berlin: (hib/CHE) Das Projekt „Optimiertes Meldeverfahren in der Sozialen Sicherung“ (OMS) kann nur erfolgreich sein, wenn gesellschaftliche Gruppen ihre Ideen und Vorschläge ohne Denk- und Redeverbote einbringen können. Das betont die Bundesregierung in ihrer Antwort ( 17/14771 ) auf eine Kleine ... mehr
Menu

09.10.2013 - Modernisierung der Sozialversicherungswahlen

Berlin: (hib/CHE) Die Bundesregierung prüft derzeit Vorschläge zur Modernisierung der Sozialversicherungswahlen und zur Stärkung der Stellung der Selbstverwalter. Das schreibt sie in ihrer Antwort ( 17/14779 ) auf eine Kleine Anfrage ( 17/14500 ) der SPD-Fraktion. Grundlage hierfür sei der ... mehr
Menu

19.09.2013 - Bundesagentur für Arbeit wirbt im Ausland für Pflegefachkräfte

Berlin: (hib/CHE) Die Bundesagentur für Arbeit (BA) konzentriert sich bei der Anwerbung ausländischer Gesundheits- und Pflegefachkräfte innerhalb der Europäischen Union auf die vier Hauptzielländer Griechenland, Italien, Portugal und Spanien. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort ( ... mehr
Menu

18.09.2013 - Rolle der Künstlersozialkasse (KSK) im Rahmen des Projektes "Optimiertes Meldeverfahren in der sozialen Sicherung" (OMS)

Berlin: (hib/CHE) Die Fraktion Die Linke hat eine Kleine Anfrage ( 17/14693 ) zur Rolle der Künstlersozialkasse (KSK) im Rahmen des Projektes „Optimiertes Meldeverfahren in der sozialen Sicherung“ (OMS) gestellt. Konkret geht es den Abgeordneten darum zu erfahren, was sich hinter der „Arbeitsgruppe ... mehr
Menu

18.09.2013 - UN-Behindertenkonvention

Berlin: (hib/CHE) In dem 2011 von der Bundesregierung verabschiedeten Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention (NAP) spielt die internationale Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort ( 17/14691 ) auf eine Kleine Anfrage ( ... mehr
Menu

18.09.2013 - Altersarmut nach Familientypen

Berlin: (hib/CHE) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen interessiert sich für eine genaue Analyse der Altersarmut nach Familientypen. Dazu hat sie eine Kleine Anfrage ( 17/14694 ) gestellt, in der sie unter anderem danach fragt, wie hoch die Anzahl und der Anteil der über 65-Jährigen ist, die ein ... mehr
Menu

09.09.2013 - Personalpolitik der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Berlin: (hib/CHE) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen interessiert sich für die Personalpolitik der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). In ihrer Kleinen Anfrage ( 17/14674 ) zu diesem Thema will sie unter anderem wissen, wie sich die Zahl der befristet und unbefristet Beschäftigten ... mehr
Menu

09.09.2013 - UN-Behindertenrechtskonvention: Umsetzung der Rechtslage verbesserungswürdig

Berlin: (hib/CHE) Die Bundesregierung sieht die Rechtslage in der Bundesrepublik in Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention. Das schreibt sie in ihrer Antwort ( 17/14654 ) auf eine Kleine Anfrage ( 17/14503 ) der Fraktion Die Linke. Seit Inkrafttreten der Konvention in Deutschland im Jahr ... mehr
Menu

04.09.2013 - Bundesregierung wertet Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung als Erfolg

Berlin: (hib/CHE) Die Bundesregierung wertet die Einführung des Persönliches Budgets im Jahr 2008 als Erfolg. Das geht aus einer Antwort ( 17/14605 ) auf eine Kleine Anfrage ( 17/14505 ) der Fraktion Die Linke hervor. Das Persönliche Budget ist eine Sozialleistung in Form von Geldleistungen oder ... mehr
Menu