Dr. Werner Hoyer, FDP

Diplom-Volkswirt, Staatsminister im Auswärtigen Amt

Wahlkreis 095 Köln II
Gewählt über Landesliste Nordrhein-Westfalen

Geboren am 17. November 1951 in Wuppertal-Ronsdorf; römisch-katholisch; verheiratet, zwei Kinder.

1970 Abitur in Hannover. Studium der Volkswirtschaftslehre in Köln; Diplomvolkswirt 1974; Dr. rer. pol. 1977. 1974 bis 1985 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Köln, 1985 bis 1987 Leiter des Bereichs Wirtschaft und Information der Carl Duisberg Gesellschaft e. V., Köln. Bis 1994 Lehrbeauftragter (Außenwirtschaft) an der Universität zu Köln und Autor mehrerer Bücher sowie von Beiträgen zu wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelwerken. Major d. R.

1972 Eintritt in die FDP, seit 2000 Bezirksvorsitzender der FDP Köln/Bonn, seit 1984 Mitglied des Landesvorstandes Nordrhein-Westfalen und seit 1997 des Bundesvorstandes der FDP, 1993 bis 1994 Generalsekretär der FDP, 2000 bis 2005 Präsident der Europäischen Liberaldemokraten (ELDR).

Mitglied des Bundestages seit 1987; Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion 1989 bis 1993; sicherheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion 1990 bis 1994; 1994 bis 1998 Staatsminister im Auswärtigen Amt; Oktober 2002 bis Oktober 2009 stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion; seit 2009 Staatsminister im Auswärtigen Amt.

> durch Verzicht ausgeschieden am 1. Januar 2012, Nachfolger Abgeordneter Jörg von Polheim, FDP.


Kontakt

Dr. Werner Hoyer, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Auswärtiges Amt, Berlin,

Staatsminister, monatlich, Stufe 3

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Deutsche Welle, Bonn,

Mitglied im Verwaltungsrat (von Amts wegen)

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

American Jewish Committee e.V., Berlin,

Mitglied im Beirat, ehrenamtlich

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Berlin,

Mitglied im Präsidium, ehrenamtlich

Deutsche Stiftung Friedensforschung, Osnabrück,

Mitglied im Stiftungsrat, ehrenamtlich

Deutsch-Französisches Institut e.V., Ludwigsburg,

Vizepräsident und Mitglied im Vorstand, ehrenamtlich

Institut für Europäische Politik e.V., Berlin,

Mitglied im Kuratorium, ehrenamtlich

Internationale Journalisten-Programme e.V. (IJP), Königstein/Taunus,

Mitglied im Kuratorium, ehrenamtlich

Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen, Aachen,

Mitglied im Stiftungsrat, ehrenamtlich

Zentrum für Internationale Friedenseinsätze gemeinnützige GmbH (ZIF), Berlin,

Vorsitzender im Aufsichtsrat

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".