Navigationspfad: Startseite > Besuchen Sie uns > Ausstellungen > Deutscher Dom
Jugendliche stehen vor Ausstellungsdisplay der historischen Ausstellung © DBT
Die historische Ausstellung des Deutschen Bundestags "Wege – Irrwege – Umwege. Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland“ ist seit Frühjahr 2002 im Deutschen Dom auf dem Gendarmenmarkt in Berlin untergebracht. Sie zeigt auf insgesamt fünf Etagen die historische Entwicklung des liberalen parlamentarischen Systems in Deutschland. Die Ausstellung widmet sich vorrangig jenen Epochen der deutschen Geschichte, in denen die wesentlichen Grundlagen für die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland gelegt worden sind. Parlamentarische Entscheidungsprozesse und Konflikte werden ebenso nachgezeichnet wie Funktion und Arbeitsweise von Volksvertretungen. Damit eng verbunden werden Entstehung, Entwicklung und Arbeit der politischen Parteien in Deutschland dargestellt.
Folgen der französischen Revolution
Die Ausstellung beginnt mit den Folgen der französischen Revolution von 1789 für das zersplitterte Territorium Deutschlands, beschreibt dann den Beginn der liberalen und nationalen Bewegung in diesem Gebiet und behandelt die Anfänge des deutschen Parlamentarismus vor und während der Revolution von 1848/49. Ein nächster Schwerpunkt ist die Entwicklung parlamentarischen Lebens im Kaiserreich von 1871 mit dem ersten gewählten deutschen Parlament, dem Deutschen Reichstag, dessen Wirkungsstätte seit 1894 das Reichstagsgebäude war. Die Schaffung und Gestaltung der ersten parlamentarischen Demokratie, der Weimarer Republik, nach Weltkrieg und Novemberrevolution ist das folgende große Thema der Ausstellung.
Ausführlich dargestellt wird aber auch das Scheitern dieses Versuchs, nämlich die Zerstörung des parlamentarischen Systems durch die Nationalsozialisten 1933.
Politischer Neubeginn nach 1945
Die Ausstellung zeigt anschließend den politischen Neubeginn nach 1945 in den verschiedenen Besatzungszonen und die Entwicklung zweier unterschiedlicher politischer Systeme bis zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1990. Sie weist auf gegenwärtige Entwicklungstendenzen hin und möchte den Besucher darüber hinaus ermuntern, sein Augenmerk auch auf die Rolle der Parlamente im Rahmen eines zusammenwachsenden Europas zu richten. Ergänzend findet sich unter der Kuppel des Gebäudes ein Ausstellungsteil, der im Zeichen der deutschen Parlamentsarchitektur steht.
Gerade mit Blick auf die Zukunft möchte diese Ausstellung als Einladung und Ermunterung verstanden werden, sich mit der Geschichte und den Möglichkeiten der deutschen parlamentarischen Demokratie auseinanderzusetzen und sich für ihre Weiterentwicklung zu engagieren.