Navigationspfad: Startseite > Der Bundestag > Europa und Internationales > Internationale parlamentarische Versammlungen > Versammlung der NATO
Parlamentarische Kooperation in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Förderung der transatlantischen Solidarität
Bindeglied zwischen den nationalen Parlamenten und den Organen der NATO
Parlamentarier aus den 28 Mitgliedstaaten der Nordatlantischen Allianz, aus insgesamt
18 Staaten mit Assoziiertenstatus und 7 Staaten mit Beobachterstatus.
seit 1955
14,6 % des Gesamtetats der NATO PV (2/3 Bundestag, 1/3 Bundesrat)
257 Delegierte aus den NATO-Mitgliedstaaten sowie 66 assoziierte Delegierte,
12 Delegierte aus Partnerstaaten oder mediterranen assoziierten Staaten und
14 Abgeordnete aus Beobachterstaaten.
12 Mitglieder des Deutschen Bundestages (5:3:2:1:1) und 6 Mitglieder des Bundesrats.
Ulla Schmidt, SPD; Minister Lorenz Caffier, CDU (Mecklenburg-Vorpommern)
Präsident: Hugh BAYLEY (Vereinigtes Königreich, Labour) seit November 2012
5 Vizepräsidenten, darunter Dr. Dr. hc. Karl A. Lamers (CDU/CSU) seit November 2012
Unterausschüsse:
Ausschuss für Verteidigung und Sicherheit
Unterausschüsse:
Ausschuss für Wirtschaft und Sicherheit
Unterausschüsse:
Ausschuss für die Zivile Dimension der Sicherheit
Berichterstatterin Ulla Schmidt (SPD)
Unterausschuss:
Ausschuss für Wissenschaft und Technologie:
Unterausschuss:
Die Rose-Roth-Programme zur Zusammenarbeit mit den Ländern Mittel- und Osteuropas ergänzen die Arbeit der Versammlung. Mit Hilfe der Programme sollen diese Länder in ihrer schwierigen Übergangsphase, die einschneidende politische und wirtschaftliche Reformen beinhaltet, unterstützt werden. Ein Schwerpunkt ist dabei die demokratische Kontrolle der Verteidigungseinrichtungen sowie der Streitkräfte. Dank gezielter Förderung, z. B. durch Seminare und Trainingsprogramme, hat das Rose-Roth-Programm dazu beigetragen, dass viele Parlamente aus Mittel- und Osteuropa inzwischen als Vollmitglieder oder assoziierte Mitglieder an der Arbeit der NATO PV beteiligt sind. Der Schwerpunkt des Programms liegt im Balkan und Kaukasus sowie in den arabischen Staaten des politischen Umbruchs, wie etwa Marokko.
Innerhalb der NATO PV gibt es folgende informelle politische Gruppen, die sich am Rande der Plenartagungen treffen:
Brüssel
Plenartagungen 2 mal jährlich
Ausschusssitzungen 2 bis 3 mal jährlich im Wechsel in den Mitgliedstaaten.
im Wechsel in den Mitgliedstaaten und assoziierten Staaten
Englisch und Französisch