Navigationspfad: Startseite > Presse > Aktuelle Meldungen (hib) > Juni 2012
Karsten Wendorff, Deutsche Bundesbank, empfahl eine möglichst zügige Konsolidierung des Bundeshaushalts. So würde derzeit die günstige gesamtwirtschaftliche Entwicklung das Absenken der Defizite erheblich unterstützen. Angesichts der strikten Defizitobergrenzen der Schuldenregel sei zudem ein „spürbarer“ Sicherheitsabstand sehr ratsam, um bei negativen Überraschungen nicht Gefahr zu laufen, kurzfristig gegensteuern zu müssen.
Auch nach Auffassung des Bundesrechnungshofes (BRH) sollte die strukturelle Konsolidierung des Bundeshaushalts weiter als vordringliche Aufgabe vorangetrieben werden. Zwar werde auch durch den Nachtragsentwurf 2012 die Kreditobergrenze unterschritten, jedoch sei die Höhe der Neuverschuldung und des Schuldenstandes weiter mit Sorge zu betrachten, betonte Dieter Hugo vom BRH. Die haushalterischen Spielräume blieben begrenzt.
Für Peter Clever von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände vergibt die Regierungskoalition mit dem Nachtragshaushalt die Chance zu einem weiteren Konsolidierungssignal. Dies wäre aber allein schon aufgrund der verbesserten Wachstumsprognosen für dieses Jahr möglich und auch dringend nötig, betonte er. Der Nachtragshaushalt ändere nichts an der bisherigen Politik, sich zum Zwecke der Haushaltskonsolidierung in Milliardenhöhe bei den Beitragszahlern zur Arbeitslosenversicherung zu bedienen, kritisierte er.
Professor Oliver Holtemöller, Institut für Wirtschaftsforschung Halle, sieht die geplante Ausweitung der Nettokreditaufnahme kritisch. Damit verschaffe sich die Bundesregierung zusätzliche Ausgabespielräume, da die Einnahmen zu niedrig und die Ausgaben zu hoch angesetzt sein dürften, heißt es in seiner schriftlichen Stellungnahme.
Für Heinz Gebhardt vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung sollte der Konsolidierung solange hohe Priorität zu kommen, bis ein strukturell ausgeglichener Gesamthaushalt erzielt werde. Der Abbau des strukturellen Defizit könne grundsätzlich über ein höheres Wachstum, über Einsparungen oder über Abgabenerhöhungen angestrebt werden. Aus ökonomischer Sicht biete sich vor allem an, die Wachstumskräfte zu stärken. Professor Lars P. Feld, Walter Eucken Institut, betonte, dass die Konsolidierung vor allem auf der Ausgabenseite ansetzen müsse.
Für Professor Heinz J. Bontrup, Westfälische Hochschule, ist die Wirtschaftskrise „in keinster Weise“ gelöst. Durch den Fiskalvertrag in Verbindung mit dem ESM-Vertrag werde sich die Krise noch verschärfen, heißt es in seiner Stellungnahme.
Auch unterwegs aktuell informiert mit der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" und unter m.bundestag.de.
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Verantwortlich: Jörg Biallas
Redaktion: Dr. Bernard Bode, Alexander Heinrich, Claudia Heine, Michael Klein, Claus Peter Kosfeld, Hans Krump, Hans-Jürgen Leersch, Annette Sach, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein