Navigationspfad: Startseite > Presse > Aktuelle Meldungen (hib) > März 2013
„Sonst können wir eine erneute Krise wie 2008/2009 nicht ausschließen“: Mit diesen Worten begründete Bulmahn die Notwendigkeit tiefgehender Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte, worauf sich Koalition und Opposition weithin gemeinsam geeinigt haben. Zu diesen Forderungen gehören deutlich höhere Eigenkapitalquoten bei Banken als international bislang geplant, bei systemrelevanten Kreditinstituten sollen noch strengere Anforderungen gelten. Verbriefungen von Krediten sollen nach dem Willen der Kommission erschwert werden. Vorgeschlagen wird zudem eine Regulierung der Schattenbanken: Es dürfe nicht geduldet werden, dass Banken ihre Aktivitäten allein deshalb in Zweckgesellschaften auslagern, um eine schärfere Regulierung zu umgehen. Das Bundestagsgremium verlangt überdies eine europäische Bankenaufsicht mit „echten Durchgriffsrechten“. Auf Ablehnung stieß bei Union und FDP der Vorschlag der Opposition, zum Schutz der Sparer ein „Trennbankensystem“ einzuführen mit einer Unterscheidung zwischen Investment- und klassischen Bankgeschäften.
Wie es in dem Bericht heißt, sind eine Reduzierung der Arbeitslosenzahlen, eine Ausweitung der Berufstätigkeit Älterer, eine Erhöhung der Frauenerwerbsquote und eine Förderung der Zuwanderung auch nötig, um die „Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen“ zu sichern. Die Politik der Schuldenbremse wird, abgesehen von der Linksfraktion, positiv bewertet. Keine Mehrheit fand die Forderung von SPD, Linken und Grünen, zur Stabilisierung der Staatsfinanzen und zur Sicherstellung der Finanzierung öffentlicher Aufgaben auch die Staatsquote und damit die Einnahmen der öffentlichen Hand zu erhöhen, etwa über eine Anhebung des Spitzensteuersatzes und eine „angemessene Vermögensbesteuerung“.
Umweltpolitisch herrschte wiederum weithin Einigkeit zwischen Koalition und Opposition bei der Zielsetzung, die Chemieindustrie in stärkerem Maße an der Leitlinie des nachhaltigen Wirtschaftens auszurichten. Schon in der Vergangenheit hätten technische Normen, Standards und Grenzwerte einen Prozess hin zu Energie- und Ressourceneffizienz ausgelöst, der mit zu einer starken internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Chemiebranche beigetragen habe. Zum Maßnahmenkatalog der Enquetekommission zählt unter anderem die Forderung, den Einsatz von fossilen Rohstoffen durch die vermehrte Verwendung von Biomasse weiter zurückzudrängen. Bulmahn plädiert für die verstärkte Entwicklung biologisch abbaubarer Verpackungsmaterialien. Firmen dieses Sektors sollten sich gemeinsam in „Chemieparks“ ansiedeln, proklamiert der Bericht, um über geschlossene Produktionsketten mit einer besseren Verwertungsquote bei Ressourcen den Anfall von Müll spürbar zu senken.
Mit Blick auf die Reduzierung von Treibhausgasen plädiert die Kommission in der Klimapolitik für eine Reform des EU-Emissionshandels, etwa über eine Verknappung von Emissionszertifikaten. Oppositionssprecher wie Bulmahn oder Grünen-Obmann Hermann Ott warben für eine klimapolitische Vorreiterrolle Deutschlands, um internationale Anstrengungen zur Verminderung von Treibhausgasen zu forcieren. Von der Bundesrepublik gehe eine „enorme Signalwirkung“ aus, sagte Ott. Drei Viertel der internationalen Maßnahmen auf diesem Gebiet fußten auf nationalen Regulierungen, meinte Bulmahn. Global dürfe „nicht der Langsamste das Tempo bestimmen“. Die FDP-Abgeordnete Judith Skudelny betonte hingegen, Maßnahmen auf nationaler Ebene müssten mit dem Vorgehen auf internationaler Ebene abgestimmt werden. Bislang hätten sich Vorstöße in nationalem Rahmen nicht positiv auf das globale Vorgehen gegen den Klimawandel ausgewirkt.
Auch unterwegs aktuell informiert mit der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" und unter m.bundestag.de.
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Verantwortlich: Jörg Biallas
Redaktion: Dr. Bernard Bode, Alexander Heinrich, Claudia Heine, Michael Klein, Claus Peter Kosfeld, Hans Krump, Hans-Jürgen Leersch, Annette Sach, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein