Navigationspfad: Startseite > Kultur & Geschichte > Kunst im Bundestag
Das Mauer-Mahnmal ist vom 2.6. bis zum 22.6. wegen Bauarbeiten geschlossen. Ab 23.6. startet die Sommerkinoprojektion und dann ist das Mauer-Mahnmal auch wieder normal zugänglich, allerdings ohne Ausstellung.
Ein Mauertoten-Gedenkbuch soll dort an die Schicksale der Toten erinnern. Die Biographien der Mauertoten sind vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Stiftung Berliner Mauer (Projektleiter Hans-Hermann Hertle und Maria Nooke) erforscht und als Buch unter dem Titel "Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989. Ein biographisches Handbuch" im Ch. Links Verlag herausgegeben worden. Die Kurzfassungen der Biographien für das Mauertoten-Gedenkbuch im Deutschen Bundestag sind von Maria Nooke bearbeitet.
Die biographischen Texte beschreiben die Schicksale jener 14 Menschen, die im unmittelbaren Umfeld des Spreebogens zu Tode gekommen sind. Im Mauer-Mahnmal ist ab dem 13. August 2011 anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus eine Toninstallation zu hören, auf der Wolfgang Thierse, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, ihre Biographien vorträgt.
Seit dem Bau der Mauer am 13. August 1961 haben Einzelpersonen, private Einrichtungen sowie öffentliche Institutionen Erkenntnisse über Menschen zusammengetragen, die bei Fluchtversuchen zu Tode kamen. Die verdienstvollen Nachforschungen vieler engagierter Personen bilden die Grundlage der im Mauermahnmal aufgeführten Zahlenangaben.
Es wurden nicht nur Menschen hier in Berlin und an der gesamten innerdeutschen Grenze bei ihrem Fluchtversuch getötet, sondern auch viele Menschen, die versuchten, über die Ostsee oder über außerdeutsche Grenzen zu fliehen. Andere wurden bereits bei der Vorbereitung ihrer Flucht verhaftet und hingerichtet oder auf andere Weise zu Tode gebracht. Selbst Menschen, die sich nach ihrer Flucht in den Westen sicher fühlten, wurden in der vermeintlichen Sicherheit getötet oder zwangsweise in die DDR zurück gebracht und dort getötet. Auch Soldaten der Nationalen Volksarmee der DDR und Angehörige der Streitkräfte der UdSSR kamen bei Fluchtversuchen an der Mauer zu Tode.
Die bisher bekannten und gesicherten Fälle werden auf den Mauersegmenten in Zahlenangaben nach Jahren geordnet aufgeführt (Stand Dezember 2003).
Die Mauersegmente wurden von Ben Wagin gesichert und mit den Zahlenangaben versehen. Stephan Braunfels, der Architekt des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses, läßt die Mauersegmente dem ursprünglichen Verlauf der Mauer folgen, die wie ein schmerzhafter Fremdkörper in die Architektur einschneidet.
(Das Forschungsprojekt zu den Todesopfern wurde vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.)
Grenzgänger. Eine künstlerische Expedition ins Niemandsland.
Workshop für Schulklassen im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Im August 2011 jährte sich der Beginn des Mauerbaus zum fünfzigsten Mal. Mehr als 28 Jahre lang trennte die Mauer
Ost- und West-Berlin und machte die einstige Kulturmetropole Europas zu einer Grenzstadt inmitten der Fronten des Kalten Krieges.
Das Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestag liegt im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus am Ostufer der Spree – und damit direkt auf dem einstigen Mauerstreifen. Dieses so genannte Niemandsland zwischen Mauer und Staatsgrenze ist bis heute sichtbar, denn im Untergeschoss durchzieht ein Band aus Mauersegmenten das gesamte Gebäude. Der spreeseitige Teil wurde vom Architekten Stephan Braunfels als Mauer-Mahnmal, und damit als Ort des Gedenkens und der Erinnerung, gestaltet. Die Mauersegmente waren vom Aktionskünstler Ben Wagin gesichert und mit Zahlen von Toten nicht nur in Berlin, sondern im gesamten Grenzregime gestaltet worden – heute erinnert ein Mauertotengedenkbuch an die inzwischen besser erforschten Schicksale der Mauertoten im Berliner Stadtgebiet.
Aber ist die Mauer nur Geschichte? Auch heute werden Menschen aus- oder eingeschlossen, werden neue Grenzen gezogen und verteidigt. Was bedeutet das - gerade im historischen Vergleich? Wo verlaufen Grenzlinien heute und wie kann man sie erkennen? Wer bleibt "draußen", und wer darf "mitmachen"? Wie werden Grenzübergänge gestaltet?
Im Workshop "Grenzgänger" begeben wir uns ins Niemandsland: Wir beobachten die Wirkung von Grenzen in unserem Lebensumfeld, experimentieren
mit Grenzverschiebungen und laden ein zur kreativen Grenzüberschreitung. Im künstlerischen Dazwischen liegt der Raum für neue Möglichkeiten!
Weitere Informationen und Terminabsprachen: kunst-raum@bundestag.de
Mauer Mahnmal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
Zugang über die Spree-Uferpromenade
Schiffbauerdamm, 10117 Berlin
29. März bis 31. August 2012
dienstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt frei.
kunst-raum@bundestag.de
www.kunst-im-bundestag.de
www.mauer-mahnmal.de
Samstag, 13. Dezember 2014, 13.30 bis 16.30 Uhr
Samstag, 24. Januar 2015, 13.30 bis 16.30 Uhr
Samstag, 14. Februar 2015, 13.30 bis 16.30 Uhr