Berlin: (hib/ROL) In der Roadmap zur Strategie der Bundesregierung zum Europäischen Forschungsraum (18/2260) nehmen sowohl die Gleichstellung der Geschlechter als auch die Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts in der Forschung einen prominenten Platz ein. Die ambitionierten Ziele werden in ...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Das duale System wird international und im Inland höchst unterschiedlich bewertet. Das machte Professor Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwochvormittag in B...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Planbare, verlässliche und transparente Karrierewege sind an deutschen Hochschulen gerade für den wissenschaftlichen Nachwuchs nicht die Regel. Oft ist das Gegenteil der Fall. Das wurde in einer öffentlichen Anhörung zu dem Thema "Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Ende Januar 2015 hat eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Länder und des Bundes einen Bericht zu Open Educational Resources (OER) vorgelegt - also zu freien Lern- und Lehrmaterialien. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will in einer Kleinen Anfrage (18/5296) von der Bundesregie...
mehr
Planbare und transparente Karrierewege sind für den wissenschaftlichen Nachwuchs an deutschen Hochschulen nicht die Regel. Oft ist das Gegenteil der Fall. Das wurde in einer öffentlichen Anhörung des Bildungs- und Forschungsausschusses am Montag, 29. Juni, deutlich.
mehr
Berlin: (hib/ROL) Mit der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes beschäftigt sich der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Montag, 29. Juni 2015, in einer öffentlichen Anhörung. Die Veranstaltung beginnt ...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Die Verfahren zur Anerkennung von Berufsqualifikationen in reglementierten Berufen innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 sollen modernisiert und weite...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Das Anerkennungsgesetz des Bundes für ausländische Arbeitnehmer, das seit drei Jahren in Kraft ist, hat sich bewährt. Von April 2012 bis Dezember 2013 wurden rund 26.500 Anträge gestellt, von denen die meisten Berufsqualifikationen teilweise oder vollständig als gleichwertig mit...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Ein innovatives Land braucht starke Hochschulen, in denen gedacht, geforscht, gelehrt und gelebt werden kann. Das schreiben Bündnis 90/Die Grünen in ihrem Antrag (18/5207). Universitäten und (Fach)Hochschulen bräuchten moderne Bauten und eine zeitgemäße und zukunftsfähige Aussta...
mehr
Berlin: (hib/HAU) Der Nobelpreisträger für Chemie 2014 und Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie Göttingen, Professor Stefan Hell, fordert mehr Flexibilität in der Wissenschaftsförderung um „jungen Wilden“ eine Chance zu geben. In der Sitzung des Ausschusses für Bildung, F...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Die digitale Gesellschaft ist technische und soziale Realität. Aus der zwangsläufigen und notwendigen Alltagspraxis erwächst aber nicht automatisch die Fähigkeit zum selbstbestimmten Umgang oder die Kreativität zur eigenständigen Nutzung oder gar Weiterentwicklung der ökonomisch...
mehr
Berlin: (hib/ROL) 7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen oder schreiben und gelten als sogenannte funktionale Analphabeten. Das zeigt die Studie „leo. - Level-One“ im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die als erste Studie in Deutschland die Größen...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Die Deutschen, aber auch die Europäer müssen sich anstrengen, um im internationalen Wettbewerb in Forschung und Innovation weiterhin konkurrieren zu können. Das war der Tenor in der Sitzung des Ausschusses für Bildung und Forschung zum „Europäischen Forschungsraum“ am Mittwochvo...
mehr
Im Ausland erworbene Berufsabschlüsse werden in den meisten Fällen in Deutschland anerkannt. Das stellte Ministerin Johanna Wanka (Foto) bei der Vorstellung des aktuellen Berichts zum Anerkennungsgesetz in der Regierungsbefragung des Bundestages am Mittwoch, 10. Juni, fest.
mehr
Berlin: (hib/ROL) Die Bundesregierung hat nach der Veröffentlichung der „leo. - Level-One-Studie“ im Jahr 2011 gemeinsam mit den Ländern die Nationale Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung entwickelt. Ziel sei ein breites Bündnis aller gesellschaftlichen Gruppen gegen den funktionalen A...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Die Bundesregierung hat bei der Besetzung des Hightech-Forums, einem Beratungsgremium zur Weiterentwicklung der High-Tech-Strategie, besonderen Wert auf eine ausgewogene Besetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gelegt. Kriterien für die Auswahl waren ein brei...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Aus dem Datenreport 2015 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) geht hervor, dass bis zum 30. September 2014 nach wie vor mehr als doppelt so viele und Bewerber (81.200) erfolglos einen Ausbildungsplatz suchten als Ausbildungsplätze unbesetzt blieben (rund 37.100). Rein re...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Die berufliche Bildung in Deutschland ist ein Erfolgsmodell und bietet vielen Menschen eine hervorragende Qualifizierung und damit einhergehende berufliche Karriere- und Laufbahnchancen. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs und Wohlst...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Der Berufsbildungsbericht 2015 zeigt, dass trotz guter Konjunktur und sinkender Schulabgängerzahlen auch im Jahr 2014 viel zu viele junge Menschen ohne Ausbildungsplatz geblieben sind. Allein im Jahr 2014 konnten 256.100 Jugendliche trotz ihrer Anstrengungen keinen Ausbildungspl...
mehr