![Ute Finckh-Krämer mit einem Foto von Maikel Nabil Sanad](../image/382746/Querformat__3x2/475/316/8320abf7b61aea1d595d86b1b67da864/TR/kw33_psp_finckh_kraemer_bild.jpg)
© DBT/photothek
![Tabea Rößner mit einem Bild der iranischen Bloggerin Fereshteh Shirazi](../image/382748/Querformat__3x2/475/316/9dc049da9176029f73b58d071690dc69/sL/kw33_psp_roessner_bild.jpg)
© DBT/photothek
![Bernd Fabritius mit Fotos von Oleh Senzow](../image/382744/Querformat__3x2/475/316/b4423bb00eae0aa18fa45449a8b8cc8b/dk/kw33_psp_fabritius_bild.jpg)
© DBT/photothek
![Jana Strube koordiniert das Patenschaftsprogramm.](../image/284754/Querformat__3x2/475/316/276339d3cf4057ffc11980bdf3c8e13/ax/kw30_psp_strube_bild.jpg)
© DBT/Melde
Das Ziel der regionalen IPS-Alumni Konferenz der Vereine von ehemaligen Teilnehmern des Internationalen Parlamentsstipendiums aus Belarus, Russland, Kasachstan, der Ukraine, Polen, Litauen, Tschechien und der Slowakei mit dem Thema "Euroasiatische Union: Motive, Entwicklungen, Perspektive", die vom 5. bis zum 8. Dezember in Minsk unter Schirmschaft der deutschen Botschaft in Minsk und finanzieller Unterstützung des Deutschen Bundestages und The German Marshall Fund of the United States stattfand, war es, die aktuelle Frage der eurasischen Integration mit den Alumni und Experten zu besprechen.
© Deutscher Bundestag
Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages
/ips_alumni/255854
Stand: 14.08.2015