Berlin: (hib/EIS) Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen stellt die aktuelle Situation des Tierschutzes in Deutschland und den Stand der im September 2014 gestarteten Tierwohl-Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in den Mittelpunkt einer Kleinen Anfrage zu Tierschutzank...
mehr
Berlin: (hib/EIS) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt den Einsatz der Bundesregierung im Bereich des Tierschutzes in der Landwirtschaft auf den Prüfstand. In einer Kleinen Anfrage zur Umsetzung von Tierschutzankündigungen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung (18/6458) erkundigen sich...
mehr
Berlin: (hib/EIS) Das seit Anfang 2015 gültige Rückwurfverbot von Beifängen in europäischen Gewässern stellt für die Fischerei mit Schwimmschleppnetzen keine größeren Probleme dar. Allerdings stehe die Grundschleppnetzfischerei insbesondere im Umgang mit Plattfischen vor Herausforderungen, stellt...
mehr
Berlin: (hib/EIS)Die Bindung eines Teils der EU-Agrarzahlungen an die Umsetzung von Umweltleistungen durch die Landwirte steht im Mittelpunkt einer Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke über Erfahrungen mit dem Greening im Jahr 2015 (18/6397). Durch das sogenannte Greening soll unter anderem err...
mehr
Berlin: (hib/EIS) Ob Ökolandwirte auf ihren Feldern mit unerwünschten Einträgen von Unkrautbekämpfungsmitteln (Herbizid) mit den Wirkstoffen Pendimethalin und Prosulfocarb von konventionell bewirtschafteten Nachbarflächen rechnen müssen, prüft derzeit das Bundesamt für Verbraucherschutz und Leben...
mehr
Berlin: (hib/EIS) Die Fraktion Die Linke befürchtet für die Zukunft eine Verschlechterung der Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln für die komplementär-alternative Medizin (CAM). In einer Kleinen Anfrage zu den Auswirkungen der Tierarzneimittel-Verordnung der Europäischen Union auf die alternative...
mehr
Die derzeit ernste Lage auf dem Milchmarkt in Deutschland veranlasst die Opposition zu handeln. In einem gemeinsamen Antrag forderten Linke und Grüne am 15. Oktober Eingriffe in den Markt. Die Forderung wurde mit Unverständnis seitens der Koalition quittiert.
mehr
Berlin: (hib/EIS) Die Zukunft des Wolfes in der Bundesrepublik hängt entscheidend von seiner Akzeptanz in der Gesellschaft ab. Dieser Meinung ist die Fraktion Die Linke, die neben der Aufklärung der Öffentlichkeit den Interessenausgleich mit möglichen Konfliktgruppen wie Weidetierhaltern und Jäge...
mehr
Berlin: (hib/EIS) Die Stützung des deutschen Agrarmarktes durch die Europäische Union soll angepasst werden. Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat sich am Mittwochmorgen einstimmig für einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung agrarmarktrechtlicher Bestimmungen (18/6160) a...
mehr
Berlin: (hib/EIS) Der Anteil an illegalem Holz auf dem deutschen Markt verringert sich. Davon geht die Bundesregierung in einer Antwort (18/6249) auf eine Kleine Anfrage (18/5830) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen aus. Die Feststellung basiere auf Indizien seit Inkrafttreten der EU-Holzhandelsve...
mehr
Die Folgen des Ausstiegs aus dem europäischen Milchquotensystem im April 2015 haben zu einem Einbruch der Preise für den Rohstoff Milch geführt und belasten die Milchbauern. Deshalb berät der Bundestag mehrere Anträge am Donnerstag, 15. Oktober, zur Lage auf dem Milchmarkt.
mehr
Berlin: (hib/EIS) Die möglicherweise schädigende Belastung ökologisch bewirtschafteter Ackerflächen durch die ortsnahe Anwendung von Unkrautbekämpfungsmitteln (Herbizid) mit den Wirkstoffen Pendimethalin und Prosulfocarb steht im Fokus einer Kleinen Anfrage (18/6170) der Fraktion Bündnis 90/Die G...
mehr
Berlin: (hib/EIS) Die Verbesserung des Tierwohls auf Grundlage der Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik stehen im Mittelpunkt einer Kleinen Anfrage (18/6140) der Fraktion Bündnis/Die Grünen. Die Grünen wollen unter anderem wissen, ob die Bundesregierung den vom Beirat für ...
mehr
Berlin: (hib/EIS) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen befürchtet eine Gefährdung von Bestäuberinsekten und der Umwelt durch den Einsatz sogenannter Neonikotinoide. Diese synthetisch hergestellten Wirkstoffe werden als Nervengift gegen Insekten in der Landwirtschaft und im Gartenbau eingesetzt. Die...
mehr
Berlin: (hib/EIS) Den Behörden liegen keine aussagekräftigen Daten zu Zahl, Art und Ursachen von Tierschutzproblemen bei der Haltung von exotischen Tieren in Privathand vor. Das geht aus einer Antwort (18/6029) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (18/5906) der Fraktion Bündnis 90/Die Grün...
mehr
Berlin: (hib/EIS) Die Bundesregierung prüft die Herausgabe eines Erlasses, der ein Abgabeverbot für hochträchtige Schlachttiere aus landwirtschaftlichen Betrieben vorsieht. Das geht aus einer Antwort (18/6028) auf eine Kleine Anfrage (18/5908) der Fraktion Die Linke hervor. Dazu heißt es weiter, ...
mehr
Berlin: (hib/EIS) Die Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen fordern ein aktives Milchmarkt-Krisenmanagement, um nach dem Wegfall der Milchquote die Rohstoffpreis zu stabilisieren. In einem gemeinsamen Antrag (18/6206) wird die Bundesregierung unter anderem dazu aufgefordert, auf EU-Ebene...
mehr
Berlin: (hib/EIS) EU-Hilfsmaßnahmen zur Stützung in Deutschland bei Marktstörungen aufgrund von Tierseuchen und dem Vertrauensverlust der Verbraucher infolge von Risiken für die Gesundheit erfordern Anpassungen im nationalen Recht. Aus diesem Grund legt die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur...
mehr
Berlin: (hib/EIS) Der neue Qualitätsbegriff "Bergerzeugnis" soll eingeführt werden. Mit dieser Angabe können Lebensmittel gekennzeichnet werden, deren Rohstoffe aus der Bergregion stammen und auch die Verarbeitung dort erfolgt. Dafür legt die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Änderung des L...
mehr