Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung

22.01.2016 - Kampfeinsätze der Bundeswehr

Über Kampfeinsätze der Bundeswehr soll auch künftig der Bundestag abschließend entscheiden. Das geht aus dem Abschlussbericht der Auslandseinsätze-Kommission hervor, den der Bundestag am Freitag, 29. Januar, zusammen mit einem Gesetzentwurf der Koalition berät. mehr

Menu

29.06.2015 - Schröders Vertrauensfrage

Zehn Jahre ist es her, dass ein Bundeskanzler im Bundestag zuletzt die Vertrauensfrage stellte. Es war Gerhard Schröder (SPD), der diese insgesamt fünfte und bislang letzte Vertrauensabstimmung fristgerecht beantragt hatte, sodass am 1. Juli 2005 im Bundestag abgestimmt werden konnte. mehr

Menu

03.04.2014 - Neue Regeln bei Minderheitenrechten

Berlin: (hib/STO) Die Anwendung von Minderheitenrechten im Bundestag soll für die Dauer der laufenden Legislaturperiode durch eine Ergänzung der Geschäftsordnung des Parlaments sichergestellt werden. Dies sieht eine mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen bei Enthalt... mehr 

Menu

03.04.2014 - Oppositionsrechte erweitert

Der Bundestag hat neue Regeln für die Wahrnehmung parlamentarischer Minderheitenrechte beschlossen. In namentlicher Abstimmung votierten 530 Abgeordnete am Donnerstag, 3. April, für einen entsprechenden Antrag der Koalitionsfraktionen. mehr

Menu

14.03.2014 - Europawahl mit 25 Parteien

Der Bundeswahlausschuss unter Vorsitz von Bundeswahlleiter Roderich Egeler hat am Freitag, 14. März, in seiner ersten Sitzung zur Europawahl die Wahlvorschläge von 25 Parteien zugelassen und die Vorschläge von 19 Parteien und Vereinigungen zurückgewiesen. mehr

Menu

07.03.2014 - Bundeswahlausschuss tagt

Der Bundeswahlausschuss entscheidet am Freitag, 14. März, in öffentlicher Sitzung über die Zulassung der eingereichten Listen zur Wahl des Europäischen Parlaments (Foto) am Sonntag, 25. Mai. Bundeswahlleiter Roderich Egeler liegen dazu 42 Wahlvorschläge vor. mehr

Zur Liveübertragung im Web-TV 

Menu

24.02.2014 - Ältere gingen eher zur Wahl

Wahlberechtigte ab 60 Jahren haben bei der Bundestagswahl 2013 gut ein Drittel aller potenziellen Wähler gestellt und auch überdurchschnittlich vom Wahlrecht Gebrauch gemacht, stellt Bundeswahlleiter Roderich Egeler (Foto) in einer Analyse der Wahlbeteiligung fest. mehr

Menu

20.02.2014 - Gremien neu besetzt

Der Bundestag hat am Donnerstag, 20. Februar, ohne Aussprache einstimmig die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder von acht Gremien gewählt. Dazu hatten die Fraktionen entsprechende Wahlvorschläge vorgelegt. mehr

Menu

17.02.2014 - Experten begrüßen Diäten-Erhöhung

Berlin: (hib/STO ) Die Koalitionspläne zur Anhebung der Abgeordneten-Entschädigung stoßen bei Experten auf Zustimmung. Dies wurde am Montagnachmittag bei einer öffentlichen Sachverständigen-Anhörung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zu einem Gesetzentwurf der CDU/CSU... mehr 

Menu

17.02.2014 - Diäten und Bestechung

Der Bundestag stimmt am Freitag, 21. Februar, nach einstündiger Beratung über Gesetzentwürfe der Koalition zur Anhebung der Abgeordnetenentschädigung und zum Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung sowie über einen Gesetzentwurf der Grünen ab. mehr

Menu

17.02.2014 - Ja zu höheren Diäten

Die Pläne von CDU/CSU und SPD zur Anhebung der Abgeordnetenentschädigung sind am Montag, 17. Februar, in einer öffentlichen Anhörung des Geschäftsordnungsausschusses bei den geladenen Sachverständigen auf Zustimmung gestoßen. mehr

Menu

14.02.2014 - Öffentliche Anhörung zu Diäten-Anhebung

Berlin: (hib/STO) Die Koalitionspläne zur Anhebung der Abgeordneten-Entschädigung sind am Montag, 17. Februar, Thema einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung. Zu der Veranstaltung, die um 15.00 Uhr im Paul-Löbe-Haus (Raum E 400) beginnt, werden a... mehr 

Menu

14.02.2014 - Diätenanstieg in der Kritik

Die Pläne der Koalition zur Anhebung der Abgeordnetenentschädigung sind am Freitag, 14. Februar, bei der Opposition in erster Lesung auf deutliche Kritik gestoßen. Gegenstand der Beratungen war auch die Strafbarkeit der Abgeordnetenbestechung. mehr

Menu

13.02.2014 - Gremien neu besetzt

Der Bundestag hat am Donnerstag, 13. Februar, ohne Aussprache einstimmig die Mitglieder einer Reihe von Gremien gewählt. Dazu hatten die Fraktionen acht Wahlvorschläge vorgelegt, die zur Abstimmung standen. mehr

Menu

13.02.2014 - Streit um Minderheitenrechte

Der Umfang der Minderheitenrechte im Bundestag in dieser Wahlperiode und die Art ihrer Sicherung bleibt zwischen Koalition und Opposition umstritten. Dies wurde am Donnerstag, 13. Februar, in einer ersten Debatte zu Regelungsvorschlägen der Fraktionen deutlich. mehr

Menu

12.02.2014 - Debatte zur Diätenentwicklung

Der Bundestag berät am Freitag, 14. Februar, in erster Lesung einer Stunde lang über Gesetzentwürfe von CDU/CSU und SPD zur künftigen Entwicklung der Höhe der Abgeordnetenentschädigung und zur Strafbarkeit von Abgeordnetenbestechung. mehr

Menu

06.02.2014 - "Minderheitenrechte sichern"

Die Minderheitenrechte der Opposition im Bundestag beschäftigen das Parlament am Donnerstag, 13. Februar. Zu der rund einstündigen Debatte liegt ein gemeinsamer Gesetzentwurf der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen vor. mehr

Menu

30.01.2014 - Zwölf Gremien neu besetzt

Der Bundestag hat vom 29. bis 31. Januar vier Gremien eingesetzt und Mitglieder von zwölf Gremien gewählt. Eingesetzt wurden ein Vertrauensgremium nach der Bundeshaushaltsordnung, ein Gremium nach dem Bundesschuldenwesengesetz, ein Gremium nach Artikel 13 des Grundgesetzes und ein Gremium nach de... mehr

Menu

15.01.2014 - Johann Wadephul neuer Vorsitzender

Berlin: (hib/CHE) Johann Wadephul (CDU) steht an der Spitze des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung. Das Gremium bestimmte ihn bei der Konstituierung am Mittwoch unter der Leitung von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) zum Vorsitzenden. Dem Ausschuss gehören 14 orde... mehr 

Menu

06.01.2014 - Eigene Regeln für den Vermittlungsausschuss

Werden sich Bundestag und Bundesrat im Gesetzgebungsverfahren nicht einig, schlägt die Stunde des Vermittlungsausschusses, der einen Kompromiss herbeiführen soll. Das Gremium arbeitet auf der Basis einer eigenen Geschäftsordnung. mehr

Menu