Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

17.03.2016 - „Mehr Wohnungsbau nötig“ 

In Deutschland müssen mehr Wohnungen gebaut werden. Darin warin sich am Donnerstag, 17. März, Redner aller Fraktionen in einer Debatte über bezahlbares Wohnen und Bauen einig. Die Opposition bezweifelte, dass der Zehn-Punkte-Plan von Bauministerin Hendricks wirkt.  mehr

Menu

16.03.2016 - Atomausstieg in Europa voranbringen

Berlin: (hib/SCR) Die Bundesregierung soll sich nach Willen der Fraktion Die Linke intensiv für einen internationalen und europäischen Atomausstieg einsetzen. Zudem fordert ein Antrag der Fraktion (18/7875), "Risiko-Reaktoren" in unter anderem Frankreich und Belgien schnellstmöglich abzuschalten.... mehr 

Menu

16.03.2016 - Zukunft der globalen Energiegewinnung

Berlin: (hib/SCR) Die wirtschaftlich schlechte Situation von Atomkraftwerksbetreibern könnte sich negativ auf die Sicherheit der von ihnen betriebenen Anlagen auswirken. Davor hat am Mittwochmittag Mycle Schneider bei einem Fachgespräch im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherh... mehr 

Menu

16.03.2016 - Fracking-Gesetz weiter in der Diskussion

Berlin: (hib/SCR) Das Fracking-Gesetz der Bundesregierung wird weiterhin zwischen den Koalitionspartnern CDU/CSU und SPD diskutiert. Es fänden"sehr konstruktive Gespräche" statt, sagte ein Vertreter der SPD-Fraktion während der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsiche... mehr 

Menu

16.03.2016 - "Abstieg der Atomindustrie"

Ein globaler Abstieg der Atomindustrie ist seit Längerem zu beobachten, sagte die Expertin Mycle Schneider in einem Fachgespräch des Umweltausschusses am 16. März zum Thema "Atomenergie und erneuerbare Energien". Fukushima habe diese Entwicklung beschleunigt.    mehr

Menu

16.03.2016 - „Bildung strukturell verankern“

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung muss eine strukturelle Verankerung im gesamten Bildungssystem finden. Darin waren sich die zu einer Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung am Mittwoch, 16. März, geladenen Experten einig. mehr

Menu

15.03.2016 - Regierung will "Wohnbau-Offensive"

Berlin: (hib/SCR) Mit einer "Wohnbau-Offensive" will die Bundesregierung dem Wohnungsmangel begegnen. Ziel ist es, die Zahl der jährlich neugebauten Wohnung von aktuell etwa 270.000 auf "mindestens 350.000" zu steigern. Dies geht aus einer Unterrichtung (18/7825) über den Abschlussbericht des "Bü... mehr 

Menu

14.03.2016 - Geowissenschaftliche Datenlage

Die Endlagerkommission hat sich am Montag, 14. März, mit der geowissenschaftlichen Datenlage in Deutschland auseinandergesetzt. Diese Daten spielen vor allem in der ersten von drei Phasen der Suche nach einem Standort für ein Atommüll-Endlager eine bedeutende Rolle.  mehr

Menu

09.03.2016 - Bezahlbares Wohnen und Bauen

Der Bundestag beschäftigt sich am Donnerstag, 17. März, mit einem Regierungsbericht zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen und zur Wohnungsbauoffensive. Abgestimmt wird über einen Antrag der Linksfraktion, die soziale Wohnungswirtschaft zu entwickeln. mehr

Menu

09.03.2016 - Perspektiven der Energiegewinnung

Berlin: (hib/SCR) Entwicklungen und Perspektiven sowohl der Atomenergie als auch der Erneuerbaren Energien sind Thema eines öffentlichen Fachgespräches im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Am Mittwoch, 16. März 2016, werden dazu Mycle Schneider, Co-Autor des "World Nuc... mehr 

Menu

09.03.2016 - Aktuelle Situation im AKW Tschernobyl

Berlin: (hib/ABR) Anlässlich des 30. Jahrestags der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl thematisiert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einer Kleinen Anfrage (18/7775) die aktuelle Lage in dem havarierten ukrainischen Kernkraftwerk. Darin erkundigen sich die Fragesteller nach den derzeitigen Ma... mehr 

Menu

08.03.2016 - Entwicklungen in Fukushima

Berlin: (hib/ABR) Im 2011 in Japan havarierten Atomkraftwerk Fukushima werden derzeit eine Reihe baulicher und sicherheitstechnischer Maßnahmen unternommen. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung (18/7739) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/7535) zum Atomunfal... mehr 

Menu

08.03.2016 - Preisverfall im Emissionshandel

Berlin: (hib/ABR) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen thematisiert in einer Kleinen Anfrage (18/7759) den wiederholten Preisverfall bei Emissionshandelszertifikaten. Ursprünglich sollte laut Vorbemerkung der Fragesteller der Zertifikatpreis für eine Tonne CO2 um die 30 Euro liegen. In den vergange... mehr 

Menu

08.03.2016 - Programm für nachhaltigen Konsum

Berlin: (hib/SCR) Der nachhaltige Konsum soll aus der Nische in den Mainstream befördert werden. Dies ist eine der fünf Leitideen des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum der Bundesregierung, über das sie den Bundestag unterrichtet (18/7732). Im Zusammenhang damit soll allen Verbrauchern ... mehr 

Menu

07.03.2016 - Weichmacher-Begrenzung in Elektrogeräten

Berlin: (hib/SCR) Der Einsatz von vier sogenannten Weichmachern in Elektrogeräten soll künftig stark begrenzt werden. Dies sieht ein Verordnungsentwurf der Bundesregierung (18/7752) vor. Mit der Verordnung soll eine delegierte Richtlinie der Europäischen Kommission 2015/863/EU umgesetzt werden. N... mehr 

Menu

07.03.2016 - Auswirkungen niedriger Ölpreise

Berlin: (hib/ABR) Die Folgen der Ölpreisentwicklung sind Thema einer Kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/7743). Hintergrund der Anfrage ist der Preisverfall des Rohstoffes. Im Januar 2016 wurde das Barrel Brent Spar für 30 US-Dollar gehandelt, vor vier Jahren waren es zeitweise... mehr 

Menu

07.03.2016 - Europäische Klimapolitik nach Paris

Berlin: (hib/ABR) Die europäische Klima- und Energiepolitik nach dem Klimaabkommen von Paris ist Thema einer Kleinen Anfrage (18/7718) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die Abgeordneten fragen unter anderem nach der Position der Bundesregierung zu möglichen Ambitionssteigerungen innerhalb der E... mehr 

Menu

04.03.2016 - Gewässerqualität im Saarland

Berlin: (hib/SCR) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fragt in einer Kleinen Anfrage (18/7744) nach der Gewässerqualität im Saarland. Hintergrund sind die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Unter anderem wollen die Fragesteller von der Bundesregierung wissen, welche Grundwasserwasserkörper in... mehr 

Menu

04.03.2016 - Gewässerqualität in Brandenburg

Berlin: (hib/SCR) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fragt in einer Kleinen Anfrage (18/7745) nach der Gewässerqualität in Brandenburg. Hintergrund sind die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Unter anderem wollen die Fragesteller von der Bundesregierung wissen, welche Grundwasser- und Oberfl... mehr 

Menu

03.03.2016 - Quecksilberverbindungen in der Umwelt

Berlin: (hib/ABR) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen thematisiert in einer Kleinen Anfrage (18/7713) die Akkumulation und Wirkung von toxischen Quecksilberverbindungen in der Umwelt. Die Abgeordneten wollen unter anderem wissen, in welchen Gewässern in den vergangenen Jahren Quecksilberwerte gemä... mehr 

Menu