Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

17.03.2016 - Arbeitsforschung befürwortet

Bei Enthaltung der Opposition hat der Bundestag am Donnerstag, 17. März, einen Koalitionsantrag zum Rahmenprogramm "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen" angenommen. Bis 2020 soll rund eine Milliarde Euro dafür ausgegeben werden. mehr

Menu

17.03.2016 - Wahlvorschläge für den Ethikrat

Berlin: (hib/ROL) Der Deutsche Ethikrat soll neu besetzt werden. Die Fraktionen CDU/CSU, SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen haben dazu Wahlvorschläge (18/7876) eingereicht, über die das Bundestagsplenum am heutigen Donnerstag entscheidet. mehr 

Menu

16.03.2016 - Sommerzeit bringt Deutschland wenig

Berlin: (hib/ROL) Ob die Sommerzeit für Deutschland einen Nutzen hat, dahinter kann man nach dem Endbericht des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) ein Fragezeichen setzen. Einer der Vertreter des TAB sagte vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab... mehr 

Menu

16.03.2016 - Forschungstransfer soll besser werden

Berlin: (hib/ROl) Der Transfer von Forschungsergebnissen und Innovationen in die Gesundheitsversorgung muss beschleunigt und verbessert werden. Darüber waren sich alle Sachverständigen einig, die am Mittwochvormittag zum Öffentlichen Fachgespräch "Stärkung und Beschleunigung des Transfers von For... mehr 

Menu

16.03.2016 - "Innovationen beschleunigen"

Der Transfer von Forschungsergebnissen und Innovationen in die Gesundheitsversorgung muss beschleunigt und verbessert werden. Darin waren sich alle Sachverständigen einig, die am 16. März zu einem Fachgespräch des Bildungs- und Forschungsausschusses geladen waren. mehr

Menu

07.03.2016 - Mikroelektronik als Schlüsseltechnologie

Berlin: (hib/ROL) Die Mikroelektronik ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für Innovationen, ist Innovationstreiber für Wirtschaft und Gesellschaft. Kein Computer, kein Auto, keine Industrieproduktion, kein Personalausweis kommt ohne Mikroelektronik aus. Das schreibt die Bundesregierung... mehr 

Menu

07.03.2016 - Kein Export von Atommüll

Berlin: (hib/ROL) In ihrer Kleinen Anfrage (18/7461) hatten sich Bündnis 90/Die Grünen verwundert darüber gezeigt, dass die US-Energiebehörde, das Departement of Energy, in ihrer Umweltverträglichkeitsprüfung von Annahme und Verarbeitung der Brennelementekugeln aus dem Kugelhaufenreaktor AVR Jüli... mehr 

Menu

26.02.2016 - Strittige Bildungsfinanzierung

In der Debatte um die Finanzierung von Bildung und Forschung hat die Unionsfraktion der Forderung der Linken zur Aufhebung des Kooperationsverbots von Bund und Ländern am Freitag, 26. Februar, eine Absage erteilt. Auch die Zukunft der Exzellenzinitiative prägte die Debatte. mehr

Menu

26.02.2016 - Lob für Meister-BAföG-Novelle

Der Bundestag hat am Donnerstag, 26. Februar, bei Enthaltung der Linken eine Novelle des Meister-BAföG-Gesetzes beschlossen. Damit wird der Zugang zum Meister-BAföG auch für Bachelor-Absolventen ermöglicht. Der Opposition ging das Gesetz noch nicht weit genug. mehr

Menu

25.02.2016 - Finanzierung von Wissenschaft

Berlin: (hib/ROL) Die Entwicklung von Hochschulen, wie die des gesamten Bildungssystems habe das im Grundgesetz verankerte und 2014 gelockerte Kooperationsverbot im Bereich Wissenschaft und Hochschule massiv behindert. Das schreibt die Linke in ihrem Antrag (18/7643). Darin fordert sie die Bundes... mehr 

Menu

24.02.2016 - Die Zukunft der Arbeit

Berlin: (hib/ROL) Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel und unterliegt wie kaum ein anderer gesellschaftlicher Bereich den Einflüssen von Megatrends und neuen Herausforderungen. Die zunehmende Digitalisierung von Arbeitsprozessen steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Auswirku... mehr 

Menu

24.02.2016 - Bessere Bildung für Migranten

Berlin: (hib/ROL) Die verschiedenen Bildungsträger, Verbände und Gewerkschaften wollen mehr für die Einwanderer tun, egal ob es sich um Kleinkinder, Schüler oder junge Erwachsene handelt. Darüber waren sich alle Experten einig, die am Mittwochvormittag vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Tec... mehr 

Menu

24.02.2016 - Gutachter fordern mehr Innovation

Berlin: (hib/ROL) Nicht nur technologische, sondern auch soziale Innovationen können zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. Soziale Innovationen werden in der deutschen Forschungs- und Innovations-Politik bisher nicht ausreichend berücksichtigt. Das kritisiert die Expertenkomm... mehr 

Menu

24.02.2016 - Bundesmittel für Hochschulen

Die Linke fordert die Bundesregierung in einem Antrag auf, für Bildung und Wissenschaft an den Hochschulen deutlich mehr Bundesmittel zur Verfügung zu stellen. Der Bundestag berät am Freitag, 26. Februar, in einer Debatte über die einzelnen Vorschläge der Fraktion. mehr

Menu

24.02.2016 - "Mehr für die Einwanderer tun"

Die verschiedenen Bildungsträger, Verbände und Gewerkschaften wollen mehr für die Einwanderer tun. Darüber waren sich alle Experten einig, die am Mittwoch, 24. Februar, zum Fachgespräch des Bildungsausschusses über ,,Bildung in der Einwanderungsgesellschaft" eingeladen waren.  mehr

Menu

23.02.2016 - Lage von Frauen im Wissenschaftssystem

Berlin: (hib/ROL) Bündnis 90/Die Grünen wollen eine Bilanz zur Gleichstellung von Frauen im Wissenschaftssystem erhalten und fragen in ihrer Kleinen Anfrage (18/7608), wie die Bundesregierung den aktuellen Stand der Gleichstellung an den deutschen Hochschulen, an den außeruniversitären Forschungs... mehr 

Menu

22.02.2016 - Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

Berlin: (hib/ROL) Im Jahr 2015 sind über eine Million Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Angesichts dieser großen Zahl wird das Thema Zuwanderung und Integration intensiv diskutiert. Doch auch unabhängig davon ist es ein Feld, das seit Jahrzehnten Thema ist und Staat und Gesellschaft vor groß... mehr 

Menu

22.02.2016 - Meister-BAföG wird aufgepeppt

Grundsätzlich sind sich alle Fraktionen einig: Die Reform des Gesetzes zur Förderung der Aufstiegsfortbildung, über die am Freitag, 26. Februar, abgestimmt wird, ist sinnvoll. Mit dem sogenannten "Meister-BAföG" sollen neue Anreize zur Weiterbildung geschaffen werden.  mehr

Menu

18.02.2016 - Viel Lob für die Arbeit des TAB

Das Büro für Technikfolgenabschätzung (TAB) ist für den Bundestag von unverzichtbarem Wert. Das erklärten alle Redner in der Debatte über „25 Jahre wissenschaftliche Politikberatung – Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag“ am Donnerstag, 18. Februar.  mehr

Menu

17.02.2016 - Meister-BAföG soll reformiert werden

Berlin: (hib/ROL) Insgesamt lobten alle Vertreter der Fraktion den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf (18/7055) zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, der mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD so... mehr 

Menu