Berlin: (hib/FZA)) Trotz zahlreicher offener Spuren gebe es keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass an den Verbrechen der rechten Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) weitere, bisher unbekannte Täter beteiligt waren. Das sagte die Oberstaatsanwältin Anette Greger am Donnerstag, den...
        mehr 
      
    
   
 
  
        
        Die ermordete Polizistin Michèle Kiesewetter und ihr Kollege Martin Arnold seien Zufallsopfer der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) gewesen, sagte Oberstaatsanwältin Anette Greger am 29. September im NSU-II-Untersuchungsausschuss.
                    mehr
            
         
    
    
  
  
  
    
      Berlin: (hib/FZA) Das Privatleben und die Todesumstände des V-Mann Thomas Richter alias "Corelli" bleiben rätselhaft. Daran hat auch die Befragung eines engen Freundes von Richter, der am 22. September 2016 als Zeuge vor dem 3. Untersuchungsausschusses "NSU II" des Bundestages unter Leitung von C...
        mehr 
      
    
   
 
  
        
        Das Privatleben und die Todesumstände des V-Manns Thomas Richter alias „Corelli“ bleiben rätselhaft. Daran hat die Befragung eines engen Freundes Richters, der am 22. September als Zeuge im NSU-II-Untersuchungsausschusses ausgesagt hat, wenig geändert. 
                    mehr
            
         
    
    
  
  
  
    
      Berlin: (hib/FLA) Eine Zeugin aus der damaligen rechten Szene in Sachsen und Rätselraten über DNA-Spuren hat die Zeugenvernehmung im zweiten Untersuchungsausschuss zum "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) unter der Leitung von Clemens Binninger (CDU) geprägt. 15 Banküberfälle, zwei Sprengst...
        mehr 
      
    
   
 
  
        
        Eine Zeugin aus der damaligen rechten Szene in Sachsen und Rätselraten über DNA-Spuren haben die Zeugenvernehmung im NSU-II-Untersuchungsausschuss zum sogenannten "Nationalsozialistischen Untergrund" am 8. September geprägt.
                    mehr
            
         
    
    
  
        
        Ein positives Fazit zur Arbeit des NSU-II-Untersuchungsausschusses ziehen die Obleute der Fraktionen. Auch ohne spektakuläre neue Erkenntnisse zu den Verbrechen und zum Umfeld der NSU-Terrorgruppe sei die Arbeit des Ausschusses sinnvoll und notwendig.
                    mehr
            
         
    
    
  
  
  
    
      Berlin: (hib/rik) Die NSU-Täter Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos haben bei ihren Morden offenbar darauf geachtet, keine szenetypische Kleidung zu tragen. Als Zeuge vor dem 3. Untersuchungsausschuss (NSU II) sagte Kriminalhauptkommissar Rainer Grimm vom Bundeskriminalamt in der Sitzung am 7. Juli, be...
        mehr 
      
    
   
 
  
  
  
    
      Berlin: (hib/rik) Der 3. Untersuchungsausschuss (NSU II) hat sich in seiner heutigen Sitzung erneut mit den Vorgängen um die erst spät aufgefundenen Handys und Sim-Karten des 2014 verstorbenen V-Manns und Rechtsextremisten Thomas Richter alias "Corelli" befasst. Vor der öffentlichen Zeugenvernehm...
        mehr 
      
    
   
 
  
        
        Die NSU-Täter Böhnhardt und Mundlos haben bei ihren Morden offenbar keine szenetypische Kleidung getragen. Als Zeuge vor dem NSU-II-Untersuchungsausschuss sagte am Donnerstag, 7. Juli, ein Kriminalbeamter, es sei nie von „rechten Erscheinungstypen die Rede gewesen“. 
                    mehr
            
         
    
    
  
  
  
    
      Berlin: (hib/rik) Kaum neue Erkenntnisse, aber dafür Einblicke in die rechte Szene Zwickaus konnten die Mitglieder des 3. Untersuchungsausschusses (NSU II) in der öffentlichen Zeugenvernehmung am Donnerstag, 23. Juni, gewinnen. Der Bauleiter Arne Andreas Ernst bestätigte dem Gremium, dass er auf ...
        mehr 
      
    
   
 
  
  
  
    
      Berlin: (hib/RIK) Neue Presseberichte, dass die Handys des 2014 verstorbenen V-Manns "Corelli" von den Sicherheitsbehörden noch immer nicht vollständig ausgewertet wurden, haben im 3. Untersuchungsausschuss (NSU II) für Irritationen gesorgt. Der Ausschussvorsitzende Clemens Binninger (CDU) bezeic...
        mehr 
      
    
   
 
  
        
        Einblicke in die rechte Szene Zwickaus konnten der NSU-II-Untersuchungsausschuss am Donnerstag, 23. Juni, gewinnen. Der Bauleiter Arne Andreas Ernst bestätigte, dass er auf einem Foto, das ihm Journalisten vorgelegt hatten, das NSU-Mitglied Uwe Mundlos erkannt haben will.
                    mehr
            
         
    
    
  
  
  
    
      Berlin: (hib/rik) Zum Teil heftige Kritik übten Mitglieder des 3. Untersuchungsausschusses (NSU II) in der jüngsten Sitzung des Gremiums an den Ermittlungen im Umfeld der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund". So bemängelte der Ausschussvorsitzende Clemens Binninger (CDU), dass sich d...
        mehr 
      
    
   
 
  
  
  
    
      (HiB/rik) Die Bundesanwaltschaft hat keine Hinweise darauf und hält es auch nicht für plausibel, dass der NSU-Terrorist Uwe Mundlos in den Jahren 2000 bis 2002 im Abrissunternehmen des Zwickauer Neonazis und damaligen V-Manns Ralf Marschner beschäftigt gewesen sein soll. Das sagte Oberstaatsanwal...
        mehr 
      
    
   
 
  
        
        Kritik an den Ermittlungen im Umfeld der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) haben Mitglieder des NSU-II-Untersuchungsausschusses am Donnerstag, 9. Juni, geübt. So habe sich die Bundesanwaltschaft sogleich mit Aussagen zufriedengegeben.
                    mehr
            
         
    
    
  
  
  
    
      Berlin: (hib/RIK) Die Ermittlungen um den Rechtsextremisten und ehemaligen V-Mann Ralf Marschner standen im Mittelpunkt der jüngsten öffentlichen Sitzung des 3. Untersuchungsausschusses (NSU II). Hintergrund ist ein Bericht der Tageszeitung "Die Welt" von Anfang April, wonach Marschner in den Jah...
        mehr 
      
    
   
 
  
        
        Die Ermittlungen um den Rechtsextremisten und ehemaligen V-Mann Ralf Marschner standen im Mittelpunkt der jüngsten öffentlichen Sitzung des NSU-II-Untersuchungsausschusses am Donnerstag, 2. Juni. Als Zeuge sagte  Paul Lehmann vom Bundeskriminalamt aus.
                    mehr
            
         
    
    
  
  
  
    
      Berlin: (hib/RIK) Der 3. Untersuchungsausschuss (NSU II) hat am Donnerstag in nichtöffentlicher Sitzung rund 90 Minuten lang den Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, befragt. Grund waren die überraschenden Funde eines Handys und von vier Sim-Karten des 2014 versto...
        mehr