Das Parlament mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Homepage des Bundestages | Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum | Links
-

Volltextsuche
Das Parlament
Nr. 11 / 08.03.2004

 
Bundeszentrale für politische Bildung
 

Tilmann P. Gangloff
* Wer die Medien macht, macht die Meinung
Demoskopen geben Journalisten Schuld an der Politikverdrossenheit

Nie war Politik so komplex wie heute; und nie war es so einfach, sich mit Hilfe von Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften und Internet eingehend über Politik zu informieren. Tatsächlich geben viel mehr Menschen als etwa vor 40 Jahren an, sie interessierten sich für Politik; in Wirklichkeit aber können nur die wenigsten den Unterschied zwischen Bundestag und Bundesrat erklären. ... mehr

Alva Gehrmann
* "Durch viele Talkrunden kennen wir den Haaransatz von Friedrich Merz besser als den von unserem Patenonkel"
Politiker lieben den Auftritt in Fernsehrunden. Wird dadurch die Arbeit des Parlaments unterhöhlt?

In einer Mediendemokratie ticken die Uhren anders. Bevor in der Früh die ersten Sitzungen beginnen, haben etliche Politiker bereits ihre ersten Radio- oder Fernsehinterviews gegeben. Sie sitzen als Gast im "Morgenmagazin" der ARD/ZDF oder besuchen die Nachrichtensender. Und abends, wenn ... mehr

K. Rüdiger Durth
* Mit Rom gibt man sich einig
Deutsche Bischofskonferenz

Der Mensch kann nicht auf der Erde wüten und sie verbrauchen, wie er will," schärfte Kardinal Karl Lehmann seinen Zuhörern im festlichen Pontifikalamt im Kölner Dom zur Eröffnung der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz vom 1. bis 4. März 2004 in der Thomas-Morus-Akademie ... mehr