Das Parlament mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Homepage des Bundestages | Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum | Links
-

Volltextsuche
Das Parlament
Nr. 01-02 / 02.01.2006

 
Bundeszentrale für politische Bildung
 

Otto Singer
* Endlich raus aus dem Teufelskreis
Jeffrey Sachs sieht Chancen für eine gerechtere Welt

Unterentwicklung ist kein unabwendbares Schicksal. Mit viel Geld und dem wohlkoordinierten Einsatz dieser Mittel kann die Armut auf der Welt beendet werden. Dies ist die Kernthese des Buches von Jeffrey Sachs. Der Leiter des Earth Institutes an der New Yorker Columbia University fordert höhere Entwicklungshilfebudgets und eine zielgerichtete, der konkreten Situation des einzelnen Landes besser angepasste Entwicklungspolitik. In Einzelfragen reizt das animierende Buch durchaus zum Widerspruch. ... mehr

Thilo Castner
* Die USA im Ausnahmezustand
Das neue Jahrbuch für Menschenrechte

Der Terroranschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 in New York hat die Verteidigung der Menschenrechte erheblich erschwert. Nicht nur in den USA stehen seitdem Sicherheitsfragen im Vordergrund. Die Bereitschaft, den Terrorismus in erster Linie militärisch zu bekämpfen und eine ... mehr

Harald Loch
* Wenig Kriege, aber interne Konflikte
Der fremde Kontinent: Lateinamerika

Explosionen allenthalben: In Asien explodieren die Bevölkerungszahlen und die Wirtschaft, im Nahen Osten die Bomben und in Afrika Armut und Aids. Die Blicke der Welt liegen nicht auf Lateinamerika, dem bevölkerungsreichen Subkontinent jenseits der stark bewachten Südgrenze der USA. Dabei handelt es ... mehr

Marianne Wollenweber
* Nachhaltigkeit ist durchsetzbar
Eine Frage des Willens

Das Konzept einer nachhaltig zukunftsfähigen Entwicklung steht seit fast zwei Jahrzehnten auf der Agenda der nationalen und internationalen Politik. Doch verstanden wurde die Notwendigkeit, Umweltschutz, Wirtschaftsentwicklung und Soziales als verzahnten und verantwortlich gestalteten Prozess der ... mehr

ks
* Eine Biografie über Kofi Annan
Kurz notiert

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen würde wohl gerne noch eine weitere Amtzszeit absolvieren; aber derzeit scheint es höchst ungewiss, dass ihm dieser Wunsch erfüllt wird. Sein unbedingter Einsatz für notleidende oder vom Krieg betroffene Menschen und Staaten hat ihm nicht nur Freunde ... mehr

Suzanne S. Schüttemeyer
* Das Internet als "fünfte Gewalt"
Die neue Ausgabe der Zeitschrift für Parlamentsfragen

Zum zweiten Mal seit 1966 tritt eine Große Koalition aus Union und SPD im Bund an. Die Wähler haben mindestens Anspruch auf die Vermutung, dass sich darin - alles in allem - ihr Votum abbilde. Die neue Regierungsformation und ihre Programmaussagen verdienen insofern mindestens demokratischen Anfangsrespekt. Stattdessen waren die Verbands- und Kommunikationseliten umgehend mit vernichtenden Kommentaren zur Stelle. Diesen lauten "Sprechern" sei nebst der (Be-)Achtung des Wählervotums pragmatisch die Weisheit Henry Kissingers in Erinnerung gerufen, derzufolge ein Kompromiss nur dann gerecht und brauchbar ist, wenn alle damit etwa gleich unzufrieden sind. ... mehr

Konrad Watrin
* Das Ideal einer Welt solidarischer Staatsbürger
Der schillernde Begriff der Zivilgesellschaft

Überall hantieren Gesellschaftsanalytiker oder Beobachter mit dem diffus wirkenden Begriff der Zivil- oder Bürgergesellschaft. Die Definitionen reichen von den umstürzlerischen Initiativen der polnischen "Solidarnosc", Vaclav Havels "Charta 77" in der früheren CSSR oder György ... mehr

Hermann Meyn
* Am Ende überzeugt doch Substanz
Politik - Markenzeichen oder Ware?

Sammelbände haben es in sich. Wenn wie hier Dutzende von Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, ist es schwierig, allen gerecht zu werden. Gefordert ist also der Mut zur subjektiven Auswahl. Nicht zu übersehen ist selbstverständlich der Beitrag des damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau. Er ... mehr

Tanjev Schultz
* Bürgersinn und Zivilcourage geehrt
40 Jahre Theodor-Heuss-Preis

Die Menschheit - das sei oft nur eine abstrakte Phrase, sagte Theodor Heuss, als er 1952 das Mahnmal in Bergen-Belsen einweihte. Die Menschlichkeit aber sei ein "individuelles Sich-Verhalten", und aus ihr lasse sich Trost schöpfen. Ganz in diesem Sinne hat Hildegard Hamm-Brücher gehandelt, ... mehr

ks
* Nonsens als Medizin
Kurz notiert

Der Jahresbeginn erlaubt auch Heiteres: Wer kennt nicht den Titel dieses Buches als Gruselgeschichte für Kinder vor dem Einschlafen? Im Untertitel preist der Verlag dieses "heitere Lesebuch" als "Sammlung von herrenlosen Scherzdichtungen, älteren und neueren Kindereien, ... mehr