Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2006 > 053 >
053/2006
Datum: 20.02.2006
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 20.02.2006

Notschlepper in der Nord- und Ostsee besser ausrüsten

Verkehr und Bau/Antrag

Berlin: (hib/VOM) Bündnis 90/Die Grünen wollen, dass die Notschlepper in der Nord- und Ostsee besser ausgerüstet werden. Wie es in einem Antrag ( 16/685) heißt, sollten sie mit einem Schutz gegen gefährliche Gase versehen werden. Zudem sollte die Schleppleistung in der Nordsee auf mindestens 200 Tonnen und in der Ostsee auf mindestens 120 Tonnen Pfahlzug erhöht werden. Die Geschwindigkeit der Schlepper müsse in der Nordsee auf mindestens 19 Knoten angehoben werden, so die Abgeordneten. Zur Begründung heißt es, die Schiffsunfälle der vergangenen Jahre hätten deutlich gemacht, welche Gefahren an den Küsten drohen und wie wichtig Notschlepper zur Gefahrenabwehr sind. Aufgrund der Entwicklung der internationalen Containerschifffahrt müsse die Schleppleistung des vor Norderney stationierten Notschleppers gesteigert werden. Für große Containerschiffe reiche der Mindest-Pfahlzug von 160 Tonnen nicht mehr aus. Wenn Russland seine Ölexporte aus den Ostseehäfen bis zum Jahr 2010 verdoppele, werde die Zahl der Tanker aus den baltischen Verladehäfen steigen, schreiben die Grünen. Für Tanker dieser Größe werde der in Rostock-Warnemünde stationierte Notschlepper nicht ausreichen. Für ihn wäre eine Schleppleistung von mindestens 120 Tonnen erforderlich, heißt es in dem Antrag.
Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_053/05
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf