Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2006 > 140 >
140/2006
Datum: 10.05.2006
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 10.05.2006

Kühn-Mengel will flächendeckend Patientenfürsprecher in Krankenhäusern

Ausschuss für Gesundheit/

Berlin: (hib/MPI) Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Helga Kühn-Mengel (SPD), will die Vertretung von Patientenanliegen in Krankenhäusern verbessern. Sie setze sich daher für die flächendeckende Einführung von Patientenfürsprechern in Krankenhäusern ein, sagte Kühn-Mengel am Mittwochvormittag im Gesundheitsausschuss. Als einen weiteren Schwerpunkt ihrer Arbeit benannte sie die Verbesserung der Versorgungsqualität. Unter anderem plädiere sie für eine systematische Auswertung von Behandlungsfehlern. Berichte und Beschwerden über mögliche Behandlungsfehler könnten etwa beim Institut für Qualität im Gesundheitswesen "gebündelt und ausgewertet" werden, regte die SPD-Abgeordnete an.

Kühn-Mengel erläuterte, allein im ersten Jahr ihrer Tätigkeit als Patientenbeauftragte seien rund 30.000 Briefe, E-Mails, Telefonate und andere Anfragen bei ihr eingegangen, die sie zusammen mit ihren zehn Mitarbeitern zu beantworten versuche. Bei einer Evaluation von 1.000 Patientenbriefen, die die Technische Hochschule Hannover vorgenommen habe, sei herausgekommen, dass sich etwa 19 Prozent über Stil und Kommunikation in Arztpraxen und Krankenhäusern beklagten. "Jeder Dritte benutzte Ausdrücke wie Angst und Verunsicherung", fügte Kühn-Mengel hinzu. Bei den Über-60-Jährigen seien es sogar zwei Drittel gewesen. Dies sei ein alarmierendes Signal. Die Patientenbeauftragte fügte hinzu, dass etwa jeder vierte Brief handschriftlich verfasst sei und sehr viele davon erhebliche orthographische Schwächen aufwiesen. Sie sei unter anderem deshalb zu dem Schluss gekommen, dass Beratungs- und Informationsangebote deutlich stärker auch auf Menschen mit niedrigem Bildungsniveau ausgerichtet werden müssten. Ein weiterer ihrer Arbeitsschwerpunkte sei deshalb, für mehr Transparenz und verständlichere Information, etwa über gesetzliche Änderungen, zu sorgen.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_140/03
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf