Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 2001 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 08/2001 >
08/2001
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Bildpunkt

Kennen Sie das Reichstagsgebäude?

Der Sitz des Deutschen Bundestages, das Reichstagsgebäude, ist eines der meistfotografierten und meistbesuchten Bauwerke Deutschlands. Blickpunkt Bundestag bringt in jeder Ausgabe ein Suchrätsel mit Details des Gebäudes. In der jeweils folgenden Ausgabe gibt Michael S. Cullen die Antwort.

Was stellt dieses Foto dar?

Was stellt dieses Foto dar?

Wenn Sie erkennen, um was es sich handelt und wo dieses Detail zu finden ist, so schicken Sie die Lösung als Fax, E-Mail oder per Postkarte an:

MEDIA CONSULTA Deutschland GmbH
Wassergasse 3
10179 Berlin
Fax: 030/65000-150
E-Mail: blickpunkt@media-consulta.com

Unter den richtigen Einsendungen werden fünf Preise verlost. Der Hauptgewinn ist eine Reise für zwei Personen nach Berlin. Als weitere Preise sind wertvolle Bücher über den Bundestag, das Reichstagsgebäude und die deutsche Geschichte zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 17. Oktober 2001.

----

Cullens Reichstag

Der amerikanische Historiker Michael S. Cullen, einer der besten Kenner der Geschichte des Reichstagsgebäudes, schreibt uns zu unserem letzten Suchbild:

Michael S. Cullen.
Michael S. Cullen.

Mehr als drei Kaiser hat das Zweite Deutsche Reich von 1871 bis zur Revolution im Jahre 1918 nicht gehabt – Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. Ihre Initialen – W. I., F. III. und W. II. – befinden sich im Plafond der Säulenhalle an der Westfront des Reichstagsgebäudes. Wir zeigten das Initial des "99-Tage-Kaisers" Friedrich III.

Am 9. März 1888 starb der allgemein beliebte Kaiser Wilhelm I. Ihm folgte auf dem preußischen Königs- wie auf dem deutschen Kaiserthron sein Sohn, Friedrich III. Ihm waren für das Regieren leider nur 99 Tage vergönnt, da er an Kehlkopfkrebs litt – er starb am 15. Juni 1888 in Potsdam im Alter von 56 Jahren. Ihm folgte sein Sohn Wilhelm II., der am 9. November 1918 abdankte. 1888 ist in der Geschichte als "Drei-Kaiser-Jahr" bekannt.

Friedrich III. war mit "Vicky", der Tochter der englischen Kaiserin Victoria, verheiratet und wurde von britischen Ärzten behandelt. Deshalb nannten ihn die frechen Berliner nicht "Friedrich den Dritten", sondern liebevoll-spöttisch "Friedrich den Briten".

Der Säulenvorbau an Wallots Reichstagsgebäude folgt dem Entwurf des schweizerischen Architekten Carl Zehnder, der Ende der 80er Jahre in Wallots Baubüro eingetreten war. Leider erwähnen die ausführlichen Beschreibungen des Baus aus der Zeit seiner Vollendung nicht, wer der Schöpfer dieser in Sandstein gemeißelten Initialen ist – möglicherweise Otto Lessing, Wilhelm Widemann oder Michael Loock, und die Bauakten mit den Rechnungen gibt es nicht mehr.

----

Initial im Westportal des Reichstagsgebäudes
Initial im Westportal des Reichstagsgebäudes.

Nicht so viele Leser haben gewusst, dass das Foto auf S. 90 unserer Juli-Ausgabe ein Initial im Westportal des Reichstagsgebäudes darstellt. Der Hauptpreis, eine Berlinreise, ging an Edmund Venzke aus Hannover.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/2001/bp0108/0108091
Seitenanfang
Druckversion