Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 36 / 05.09.2005

Das politische Buch

Hans Vorländer
Wege aus der deutschen Malaise
Kein Aufbruch. Nirgends?

Dass in Deutschland die Stimmung schlecht ist, entgeht so gut wie keinem Beobachter. Dass es aber gar eine Lust ist, alles und jedes schlecht zu schreiben, kann nur mit einem ausgeprägten Hang zu teutonischem Masochismus erklärt werden. Wie sonst sollte es möglich sein, dass ein so luzider wie gebildeter Journalist, ehedem Leiter des Bonner Studios des ZDF, heute Moderator des Kulturmagazins "aspekte", einen Totalverriss von Politik und Politikern, Unternehmen und Wirtschaftsführern, Medien und Bürgern verfasst, bei dem der Leser sich fragt, warum er ein solches Buch überhaupt lesen soll? ...

Helmut Herles
Mit Konsequenz und Ausdauer die Unionsspitze erkämpft
Wege und Aufstieg der Angela Merkel

Mit der Bedeutung und der Macht von Angela Merkel, die längst nicht durch Schlagworte wie "Kohls Mädchen" oder die "Macchiavella aus Mecklenburg-Vorpommern" zu beschreiben ist, wächst die Bibliothek über sie. Nicht zufällig sind die meisten Autoren Journalisten. Die Reihe begann ...

Hermann Meyn
Beobachter und auch Beeinflusser der Politik und der Bürger
Die Meinungen der Meinungsforscher

Bundeskanzler Gerhard Schröder wird nachgesagt, er verlasse sich bei seinen Entscheidungen auf den politischen Instinkt, auf die "Bild-Zeitung", auf seine Frau Doris und auf Meinungsumfragen. Das mag eine geschickt gestrickte Legende sein. Tatsache ist: Vor allem in Wahlkämpfen und -zeiten ...

Dirk Klose
Liberale Parlamentarier
Kurz notiert

Berühmt ist ein Wortwechsel im Bundestag der frühen Bundesrepublik. Auf eine hitzige Attacke des FDP-Abgeordneten Thomas Dehler, die SPD habe ihre liberalen Urtsprünge verraten, antwortete der Sozialdemokrat Carlo Schmid lakonisch: "Herr Kollege Dehler, ich habe den Liberalismus nicht verraten, ...

Dirk Klose
Die Steuerpläne des Paul Kirchhof
Kurz notiert

Eine Überraschung war es eigentlich schon nicht mehr, als die CDU-Vorsitzende Angela Merkel kürzlich in ihr "Kompetenzteam" den Finanzsachverständigen Paul Kirchhof aufnahm. Inzwischen ist nicht mehr ausgeschlossen, dass der frühere Bundesverfassungsrichter (1987-1999) in einem Kabinett ...

Thilo Castner
Blutspuren völliger Verblendung
Jahrelang hielt die RAF die Bundesrepublik in Atem

61 Tote, 230 zum Teil Schwerverletzte, ein Sachschaden von insgesamt 500 Millionen Mark und elf Millionen Seiten Ermittlungsakten - das ist die Bilanz des Terrors, die die Rote Armee Fraktion hinterlassen hat. Bei mindestens 31 Banküberfällen wurden sieben Millionen Mark erbeutet, mindestens 104 konspirative Wohnungen angemietet und 180 Fahrzeuge gestohlen. Der Bilanz zuzurechnen sind auch über 1.000 Bundesbürger, die wegen ihrer "Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung" oder deren Unterstützung rechtskräftig verurteilt worden waren. Ein erheblicher Teil der Straftaten konnte zudem bis heute nicht aufgeklärt werden, so wer Hanns Martin Schleyer erschoss, wo die zahlreichen angelegten Waffendepots und Geldverstecke liegen und wer zu den letzten aktiven Mitgliedern der RAF zählt. ...

Susanne Kailitz
Von den Gedankenspielen bis zur mörderischen Tat
Dutschke, Baader und die RAF

Der Name Dutschke ist ein fester Bestandteil der deutschen politischen Kultur. Wie kein anderer stand Rudi Dutschke, der in der DDR geborene Soziologiestudent, für den massenhaften Protest westdeutscher Studenten in den Jahren 1967/68, der sich gegen den Vietnam-Krieg und eine fehlende Aufarbeitung ...

Michael Hereth
Der zweite Entdecker Amerikas
Zum 200. Geburtstag von Alexis de Tocqueville

Die Gemeindeeinrichtungen sind für die Freiheit, was die Volksschulen für die Wissenschaft sind; sie machen sie dem Volke zugänglich; sie wecken in ihm den Geschmack an ihrem freiheitlichen Gebrauch und gewöhnen es daran. Ohne Gemeindeeinrichtungen kann sich ein Volk eine freie Regierung geben, aber ...

Helmut Heinzlmeir
Die Welt der Entdecker und Eroberer
Eine staunenswerte, leider auch sehr teure Enzyklopädie

Anno 1492 entdeckte Kolumbus Amerika, 1498 Vasco da Gama den Seeweg nach Indien. Beide Reisen markieren eine Zäsur in der Weltgeschichte. Im Jahrtausend zuvor - zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert - prägten die chinesische, die indische und die islamische Zivilisation das Geschehen auf dem ...

Dirk Klose
Vor 50 Jahren: Adenauer in Moskau
Kurz notiert

Die Moskaureise von Bundeskanzler Konrad Adenauer im September 1955 war eines der spektakulärsten Ereignisse in dessen 14-jähriger Amtszeit. Keine Aktion hat dem Kanzler - wegen der "Heimholung" der letzten Kriegsgefangenen - soviel Popularität eingebracht wie diese "Reise ins ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.