Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 35-36 / 23.08.2004
ks

Der Erste Weltkrieg

Kurz notiert

Die ARD hatte vor wenigen Wochen anlässlich des Beginns des Ersten Weltkrieges vor 90 Jahren einen sehenswerten Mehrteiler über einige besonders markante - man muss wohl sagen: makabre - Höhepunkte des Krieges gesendet. Bei Rowohlt Berlin ist dazu ein Buch herausgekommen, das geradezu ideal diese Serie ergänzt, im Inhalt erweitert und darüber hinaus mit Chronik und weiterführender Literatur kompetent in das Geschehen einführt.

Das erste Kapitel (Autor: Jürgen Büschenfeld) behandelt den Kriegsausbruch und führt anschaulich die Zwangsläufigkeit vor Augen, unter der die Politik angesichts der militärischen Planungen stand. Dann folgen Kapitel zum "Mythos Tannenberg" (Susanne Stenner), zur "Gashölle Ypern" (Heinrich Billstein) und zum "Albtraum Verdun" (Werner Biermann) als Beispiele für Schlachten und Stellungskriege. In "Schlachtfeld Heimat" (Anne Roerkohl) erfährt man von der Mobilisierung im Innern und von der totalen Ideologisierung des ganzen Volkes. Das letzte Kapitel "Trauma Versailles" (Christine Beil und Gabriele Trost) zeigt die fatalen Folgen des Vertrages; in der Tat ging der Krieg "in den Köpfen" weiter.

Die Autoren arbeiten als Dozenten, Filme- und Ausstellungsmacher seit längerem zu zeitgeschichtlichen Themen. Man merkt es an den Texten: sie sind verständlich geschrieben, direkt erzählt und gehen, obwohl man vieles zu kennen glaubt, angesichts des Geschehens wirklich unter die Haut. ks

Das Buch zur ARD-Fernsehserie

Der Erste Weltkrieg.

Rowohlt Berlin, Berlin 2004; 256 S., 19,90 Euro


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.