Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 07 / 13.02.2006
hor

Politiklexikon

Kurz notiert

In einem Nachschlagewerk finden sich normalerweise Antworten, aber keine Fragen - und schon gar nicht die, warum der "Aufstand der Narren (= Bürger) immer am 11.11. um 11 Uhr 11 beginnt. Martina Klein und Klaus Schubert (Universität Münster) verweisen auf die verschlüsselten Forderungen der Französischen Revolution in den damals preußischen Rheinprovinzen. Die Zahl elf konnte nämlich zugleich als Dreierkombination der Anfangsbuchstaben von egalité, liberté und fraternité gelesen werden!

Auch in anderen Beiträgen haben sich die Autoren um Anschaulichkeit bemüht. Die Ausgabe wird ergänzt durch Grafiken, Tabellen, einen achtseitigen Kartenteil und zwei Chroniken zur Zeitgeschichte.

Es ist ein handliches Kompendium mit 1.300 Stichwörter von "Abberufbarkeit" bis "Zypern". Erklärt werden neben internationalen Entwicklungen, Ereignissen oder Institutionen vor allem Begriffe aus dem politischen Bereich der Bundesrepublik und dem europäischen Raum. Ein paar Aktualisierungen wurden zwar vergessen, etwa dass die NPD inzwischen wieder in einem Landtag vertreten ist; doch ansonsten liefert das Lexikon weiter zuverlässige Antworten.


Klaus Schubert, Martina Klein

Das Politiklexikon.

Dietz-Verlag, Bonn 2006; 352 S.; 14,90 Euro


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.