Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 07 / 13.02.2006
vom

Kommunale Kooperation erleichtern

Grenze zu Polen und Tschechien

Europa. Die Bundesregierung soll die Nachbarschaftsverträge mit Polen und Tschechien so erweitern das Kommunen, Kommunalverbände und Landkreise im Grenzgebiet direkt mit ihren Partnern jenseits der Grenze "zum Wohle ihrer Bürger" handeln können. Darauf zielt ein Antrag der FDP-Fraktion (16/456) ab. Probleme und Chancen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sollten regelmäßiger auf die Tagesordnung der deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Gipfeltreffen gesetzt werden, um rasch Lösungen zu finden, meinen die Abgeordneten.

Sie betonen, die deutschen Grenzregionen müssten die Chancen ergreifen, die ihnen die Grenzöffnung nach Polen und Tschechien bietet. Beispielsweise bestehe im Großraum Stettin ein akuter Wohnraummangel, während auf deutscher Seite in der Region Schwedt gut nutzbarer Wohnraum abgerissen werde. Trotz guten Willens scheiterten grenzübergreifende kommunale und regionale Projekte in der Praxis häufig daran, dass Kommunen und Regionen zur Billigung ihrer Vorhaben um Einzelgenehmigungen in den jeweiligen Hauptstädten nachsuchen müssten, heißt es in dem Antrag.


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.