Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 19 / 08.05.2006
Friedhelm Wolski-Prenger

Einstieg in die Welt der Wirtschaft

Mit dem "Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundsrepublik Deutschland" liegt nach dem "Handwörterbuch des politischen Systems" und dem "Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands" nun komplettierend ein wirtschaftwissenschaftliches Nachschlagewerk vor. Wie immer bei solchen Nachschlagewerken bieten die Beiträge lediglich einen ersten Zugang zur jeweiligen Begrifflichkeit. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Nationalökonomie erfordert selbstverständlich weitere Studien, zu der die angeführten Literaturverweise nützlich sind. So werden zwar die Hauptrichtungen der gegenwärtigen Volkswirtschaftslehre, der Neokeynesianismus und die Neoklassik vorgestellt, grundsätzlich kritische Stimmen gegenüber dem Kapitalismus fehlen jedoch.

In einigen Fällen ist die Autorenauswahl fragwürdig. So ist beispielsweise eine angemesen kritische Betrachtung des "Bundes der Steuerzahler" oder der WTO dann nicht zu erwarten, wenn diese Stichwörter von Mitarbeitern jener Organisationen abgehandelt werden.

Klaus Schubert (Hrsg).:

Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland.

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005; 502 S., 36,90 Euro


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.