Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 34 - 35 / 21.08.2006
Stefan Reinke

Stichwort: Der beste Schutz vor Angriffen

Nicht nur W-LANs sind Einfallstore für Hacker. Sobald der PC Kontakt zum Internet aufnimmt, ist er möglichen Angriffen ausgeliefert. Daher sollten Sie die benötigte Sicherheitssoftware immer auf CD sichern und auf einem PC installieren, noch bevor der erste Kontakt zum Web hergestellt wird. Solche Programme werden manchmal sogar kostenlos angeboten. Folgende Software sollten Sie unbedingt haben:

Windows-Updates: Laden Sie unter www.microsoft.com/germany das Service Pack 2 herunter und sichern es auf CD, um es nötigenfalls sofort nach der Windows-Installation aufspielen zu können. Das Service Pack bietet dem System einen Grundschutz, mit dem Sie erste Schritte im Web wagen können. Anschließend sollten Sie die Update-Routine von XP laufen lassen. Windows bietet fast wöchentliche Aktualisierungen und neue Tools, um Sicherheitslücken zu schließen.

Außerdem wichtig: ein Virenschutz. Vor dem ersten Online-Kontakt sollten Sie eine Antiviren-Software installieren. Das Tool AntiVir von der Auerbach Stiftung gibt es für Privatanwender gratis (www.free-av.de).

Firewall: Damit Datenschnüffler keinen Zugriff auf Ihren PC erhalten, benötigen Sie noch eine Fi-rewall. Das Service Pack 2 von Windows XP liefert bereits eine solche. Doch unter www.zonelabs.com erhalten Privatanwender die Leistungsstarke Firewall Zone Alarm zum Nulltarif. Das Programm meldet sich immer dann, wenn ein Programm vom PC aus auf das Internet zugreifen möchte oder eine Webseite Zugang zum PC verlangt.

Spamfilter: Um gegen betrügerische E-Mails geschützt zu sein, benötigen Sie einen Spamfilter. Auch den gibt es gratis: Unter www.spamfighter.de gibt es eine leistungsstarke Software zum Erkennen von unerwünschten Mails.

Die vorgestellten Software-Lösungen bieten bereits einen umfassenden Schutz. Um dennoch ganz sicher zu gehen, dass niemand an Ihre Daten gelangt, ist dennoch Aufmerksamkeit gefordert. Achten Sie immer darauf, welche Daten Sie von sich preisgeben - genau wie im "richtigen" Offline-Leben.


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.