| 6 |
Geschlechtergerechtigkeit
|
| 6.1 |
Geschlechtergerechtigkeit in der Globalisierung |
| 6.1.1 |
Geschlechtsspezifische Problemlage |
| 6.1.2 |
Feministische Ökonomie |
| 6.2 |
Mehr Chancen und mehr Gleichberechtigung |
| 6.2.1 |
Ausgangsbedingungen |
| 6.2.1.1 |
Zugang zu Kompetenzen und Qualifikation |
| 6.2.1.2 |
Zugang zur Erwerbstätigkeit |
| 6.2.1.3 |
Zugang zu ökonomischen Ressourcen wie Grund- und
Kapitalbesitz |
| 6.2.1.4 |
Zugang zu Entscheidungspositionen |
| 6.2.2 |
Spezifische Gefährdungen von Frauen und Verstöße
gegen Menschenrechte |
| 6.2.2.1 |
Gewalt gegen Frauen |
| 6.2.2.2 |
Menschenschmuggel/Frauenhandel und Recht auf
Selbstbestimmung |
| 6.2.3 |
Menschliche Sicherheit (Human security) |
| 6.2.4 |
Vereinbarkeit von Arbeit und Lebensgestaltung |
| 6.3 |
Gender Mainstreaming – Chancengleichheit als
Querschnittsaufgabe |
| 6.3.1 |
Zielsetzung und Definition |
| 6.3.2 |
Erfolgsfaktoren |
| 6.3.3 |
Gender Mainstreaming in Institutionen |
| 6.3.3.1 |
Weltbank |
| 6.3.3.2 |
Europäische Union |
| 6.4 |
Zusammenfassende Bewertung |
| 6.5 |
Handlungsempfehlungen |
| 6.6 |
Ausblick und offene Fragen |