| 9 |
Die Entwicklung der Weltbevölkerung im
Zeitalter der Globalisierung
|
| 9.1 |
Einleitende Bemerkung |
| 9.2 |
Die globale demographische Entwicklung |
| 9.2.1 |
Fortgesetzt dynamisches Wachstum der Weltbevölkerung |
| 9.2.1.1 |
Regional ungleiche Verteilung |
| 9.2.1.2 |
Indirekte Einflussfaktoren auf das
Bevölkerungswachstum |
| 9.2.1.3 |
Projektionen |
| 9.2.2 |
Umkehrung der Altersstruktur: Alterung und abnehmende
Fertilität |
| 9.2.3 |
Wachsende Migration und Urbanisierung |
| 9.2.3.1 |
Wachsende Migration |
| 9.2.3.2 |
Jahrtausend der Städte |
| 9.3 |
Weltbevölkerungswachstum und Aspekte nachhaltiger
Entwicklung |
| 9.3.1 |
Menschenzahl und „natürliche“
Tragfähigkeit |
| 9.3.2 |
Bevölkerungswachstum und natürliche Ressourcen am
Beispiel Wasser |
| 9.3.2.1 |
Das Weltbevölkerungswachstum verschärft die globale
Wasserkrise |
| 9.3.3 |
Wirtschaftliche und soziale Aspekte |
| 9.3.3.1 |
Verschärfter Kampf um bezahlte Beschäftigung |
| 9.3.3.2 |
Wirtschaftliches Wachstum |
| 9.3.3.3 |
Erschwerung ausreichender Bildungsversorgung |
| 9.3.3.4 |
Weitere politische Aspekte |
| 9.4 |
Weltbevölkerungspolitik |
| 9.4.1 |
Die Kairoer Konferenz zu Bevölkerung und Entwicklung
1994 |
| 9.4.1.1 |
Kairo 1994: Paradigmenwechsel und internationaler Konsens |
| 9.4.1.2 |
Einhellige nachhaltige Unterstützung der Kairoer
Beschlüsse in Deutschland |
| 9.4.1.3 |
Die Beiträge Deutschlands |
| 9.4.2 |
Weltbevölkerungspolitik als chancenreiche politische
Herausforderung im Zeitalter der Globalisierung |